Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 02.11.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) Deshalb sind im Verhältnis zum Ausleihvolumen von rund 500 Milliarden Euro deutlich weniger Garantien erforderlich als bei der Europäischen Finanzstabilisierungs-Stabilität (EFSF), dem derzeit wirksamen „Euro-Rettungsschirm“. Der ESM ist deutlich weniger abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Mitgliedsstaaten als die EFSF. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 24.08.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) Den Euro zu stabilisieren, ist im Interesse der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes die wichtigste finanzpolitische Herausforderung der gegenwärtigen Zeit. Ein krisenfester Euro und eine gut funktionierende Wirtschafts- und Währungsunion sind auch und gerade für uns in Deutschland besonders wichtig. Die Stabilität unserer Währung ist ein hohes Gut. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 26.08.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) die Einschränkung der Leerverkäufe ein wichtiger Beitrag, um den weltweiten Finanzmarkt in Zukunft weitaus wirksamer als in den vorangegangenen Jahren regulieren zu können. (...) Dieses Verbot war aber nur einer unter zahlreichen weiteren Schritten auf dem Weg zu einem klaren, nachhaltigen Regelwerk für die Finanzbranche. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 05.08.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) Nicht nachvollziehen kann ich zudem Ihre Kritik an der politischen Entscheidung, mehrere in ernsthafte Schwierigkeiten geratene Banken (z.B. IKB und Commerzbank) zu unterstützen: Diese und vergleichbare Entscheidungen wurden getroffen, um die Ersparnisse der Kundinnen und Kunden dieser Banken und die Kreditversorgung zu sichern. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 21.07.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) Soweit es um unser Verhältnis zu den Muslimen in unserem Land geht, hat die Union stets deutlich gemacht, dass uns an einem guten Miteinander der Menschen verschiedener Religionen in unserem Lande ebenso gelegen ist wie an einer gelingenden Integration von Zuwanderern. Unsere aktive Integrationspolitik sowie die Begründung der Islamkonferenz zeigen dies. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 24.05.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) Ich selbst hielte eine Abschaffung der Sommerzeit nur dann für sinnvoll, wenn Zeitumstellungen innerhalb der gesamten EU zurückgenommen würden. Die Einführung der Sommerzeit erfolgte in Deutschland im Jahr 1980 schließlich nicht nur aus energiepolitischer Ursache, sondern auch, weil mehrere Nachbarstaaten die Sommerzeit bereits eingeführt hatten und innerhalb Europas eine weitestgehend einheitliche Zeitzone verwirklicht werden sollte. (...)