Portrait von Fritz Rudolf Körper
Fritz Rudolf Körper
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Fritz Rudolf Körper zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Jennifer G. •

Frage an Fritz Rudolf Körper von Jennifer G. bezüglich Soziale Sicherung

Sehr geehrter Herr Körper,

als Projektgruppe des Lina-Hilger-Gymnasiums „Lihi Goes Fair“ engagieren wir uns für den fairen Handel in unserem Umfeld. Wegen den anstehenden Juniorwahlen würde uns sehr interessieren, wie Sie und Ihre Partei sich mit diesem Thema auseinander setzen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns folgende Fragen beantworten würden.

1) Wie steht Ihre Partei dem Thema „Fairtrade“ gegenüber?
2) Inwiefern ist der faire Handel in Ihrem Parteiprogramm integriert?
3) Wie ist Ihre persönliche Meinung zu diesem Thema?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen
Projektgruppe "Lihi Goes Fair"

Portrait von Fritz Rudolf Körper
Antwort von
SPD

Liebe Jennifer Greven,
liebes Team des Lihi Goes Fair Projektes,

vielen Dank für eure Anfrage vom 11. März 2011.

Gerne nehme ich zu den von euch gestellten Fragen Stellung.

Die der Idee des fairen Handels zugrundeliegende Werte der Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit zählen zu den Grundüberzeugungen der SPD, ohne die das Ziel einer freien und solidarischen Welt schwerlich erreicht werden kann. Die Verbesserung der Lebensbedingungen von landwirtschaftlichen Produzentinnen und Produzenten auf globaler Ebene hat das Ziel einer effizienten Armutsreduzierung. Insbesondere, da nach dem Weltentwicklungsbericht 2008 der Stellenwert der kleinbäuerlichen Landwirtschaft für die Ernährungssicherung sich u. a. aus der Tatsache ergibt, dass rund 80 Prozent der weltweit Hungernden im ländlichen Raum leben, wovon wiederum zwei Drittel Kleinbäuerinnen und -bauern sind. Erfolge für die Ernährungssicherung hängen daher entscheidend davon ab, inwiefern es gelingt, Kleinbäuerinnen und -bauern erfolgreich in der Erhöhung ihrer landwirtschaftlichen Produktion und ihrer Einkommen zu unterstützen.

Kleinbäuerinnen und -bauern leisten bereits jetzt einen bedeutenden Beitrag zur Ernährungssicherung. Im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft ist die kleinbäuerliche Produktion meist nicht exportorientiert sondern für lokale Märkte bestimmt. Hinzu kommt, dass Kleinbauern häufig nachhaltige Produktionstechniken anwenden und zur Erhaltung der (Agro-) Biodiversität beitragen. Ihre traditionellen Anbautechniken sind in vielen Fällen sowohl an die Klima- und Bodenbedingungen als auch an die traditionellen Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung gut angepasst.

Ein bedeutender Beitrag der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zur Ernährungssicherung besteht darin, dass sie eine wichtige Einkommensquelle für große Teile der armen, von Ernährungsunsicherheit bedrohten, ländlichen Bevölkerung darstellt. Kleinbäuerliche Landwirtschaft bietet in der Regel mehr Beschäftigungspotenzial als andere Formen. Zudem verfügt die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Entwicklungsländern noch über bedeutende, bisher wenig genutzte Produktionssteigerungspotentiale.

Bereits in der Einleitung zum aktuellen Parteiprogramm der SPD (dem sog. Hamburger Programm) thematisiert die SPD fairen Handel und wiederholt im weiteren Verlauf des Textes mehrmals ihre Forderung nach dessen Förderung.

Auch persönlich stehe ich hinter den Forderungen der SPD zur Förderung des fairen Handels. Das Recht auf faire und gerechte Löhne muss sowohl national als auch international unterstützt werden. Wobei für Letzteres der faire Handel ein äußerst effektives Mittel ist.

Ich hoffe, euch mit meiner Antwort weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz Rudolf Körper