Portrait von Ditmar Staffelt
Ditmar Staffelt
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Ditmar Staffelt zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Anna H. •

Frage an Ditmar Staffelt von Anna H. bezüglich Wirtschaft

Sehr geehrter Herr Dr. Staffelt,

Thema: Schließung Flughafen Tempelhof

Als wirtschaftspolitischer Fachmann ihrer Fraktion interessiert mich Ihre Meinung zu den wirtschaftlichen Aspekten einer Schließung.

Führt eine Schließung des Flughafen und das z.Zt. vom Senat angedachte Nachfolgemodell zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Verbesserung ?

Portrait von Ditmar Staffelt
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau Hartmann,

vielen Dank für Ihre Frage. Es freut mich, dass Sie sich für das Thema „Flughafen Tempelhof“ interessieren. Mit der Volksabstimmung am 27. April 2008 wurde vorerst entschieden, dass der Flughafen für den Flugverkehr voraussichtlich ab Ende Oktober 2008 geschlossen werden soll. Diskussionen um das Nachnutzungskonzept stehen derzeit – wie auch immer man zu der Schließung des Flughafens stehen mag - im Mittelpunkt der Debatte.

Ich möchte Ihnen die derzeitigen Planungen des Senats erläutern. Mit der Schließung soll die Realisierung des Nachnutzungskonzepts auf der 300 Hektar großen Fläche beginnen. Außerdem steht das denkmalgeschützte Gebäude, also die Passagierhalle und die Hangars, im Blickfeld der Nachnutzung. Das zurzeit vom Senat angedachte Nachnutzungskonzept, die „Tempelhofer Freiheit“, sieht eine Bebauung an den Rändern des Flugfeldes vor, die eine große Parkanlage umringen soll. In dem Nachnutzungskonzept wurde die Entwicklung des Flughafen Tempelhofs in fünf Gebiete eingeteilt. Auf diese Einteilung bauen sämtliche Planungen auf.

1. Die Gebäudenutzung: Ein Problem der Nachnutzung war das große, denkmalgeschützte Gebäude auf dem Flughafen. Das Empfangsgebäude des Tempelhofer Flughafen, dessen Unterhaltungskosten derzeit noch vom Bund getragen werden, würde als Brachfläche unnütz Instandhaltungskosten produzieren. Das bisher nicht voll genutzte Gebäude hat hohes Entwicklungspotential insbesondere für moderne Ideen und Investitionen. Deshalb wurde für diesen Abschnitt des Nachnutzungskonzepts das sogenannte „Tempelhofer Forum“ vorgesehen. Dieses beinhaltet die Nutzung des Hauptgebäudes und der direkt angeschlossenen Flächen als Standort für Unternehmen aus dem Medien- und Kreativsektor. Darüber hinaus sollen Kulturträger und Museen dort untergebracht werden. Schließlich bietet die bewegende Geschichte des Flughafens und damit der Stadt Berlin eine Aufarbeitung durch ein Museum an. Konkrete Ideen hierzu hat der regionale Wirtschaftsverband der Luft- und Raumfahrtindustrie, Berlin-Brandenburg-Aerospace-Allianz (BBAA). Die BBAA plant gemeinsam mit dem Deutschen Technikmuseum einen Themenpark „Luftfahrt“, der die Geschichte des Standortes darstellen und jährlich bis zu 200.000 Besuchen anziehen soll. Ein weiterer Publikumsmagnet soll die Dauerausstellung zur Luftfahrtgeschichte werden, die derzeit auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Gatow verweilt und deren Umzug nach Tempelhof derzeit diskutiert wird.

2. Nutzung der umliegenden Flächen: Der bisher als Flughafen- und Autobahnzubringer bekannte Tempelhofer Damm soll eine Aufwertung durch ein geplantes High-Tech-Gewerbegebiet, dem „Stadtquartier Tempelhof“, erfahren. Hier soll breitflächig innovatives Gewerbe, zum Beispiel aus dem Bereich der Umwelttechnik, angesiedelt werden. Zusätzlich ist die Aufwertung dieses Bereichs durch ca. 2300 Wohnungen geplant.

3. Wohnkonzept „Columbia-Quartier“: Ein weiteres Wohnkonzept, das auf dem ehemaligen Flughafengelände realisiert werden soll, ist das „Columbia-Quartier“. Hier sollen innovative, umwelttechnisch auf höchstem Niveau geplante Wohnungen für 3000 Einwohner gebaut werden. Das Quartier soll ökologisches und generationsübergreifendes Wohnen verbinden.

4. Wohnkonzept „Stadtquartier Neukölln“: Ein Teilprojekt der „Tempelhofer Freiheit“ betrifft auch meinen Wahlkreis Neukölln direkt. Der Tempelhofer Flughafen erstreckt sich bisher über Tempelhof hinaus auf den Bezirk Neukölln. Durch die Schließung des Flughafens stehen 85.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, auf der in erster Linie ebenfalls ein neues Wohnquartier mit 1200 Wohnungen für 2400 Einwohner entstehen soll. Ein neues Wohnquartier in Neukölln hilft nicht nur das Bild des Bezirks an sich zu modernisieren sondern sorgt auch für eine Beteiligung Neuköllner Unternehmen an der Umgestaltung des Flughafenareals. Der Bezirk Neukölln profitiert damit wirtschaftlich und städtebaulich sowohl von der Schließung des Flughafens als auch ohnehin von dem Ausbau des Flughafen BBI im Süden.

5. Parklandschaft: Um eine derartige bauliche Nutzung des Flughafen Tempelhofs attraktiv zu gestalten aber auch zum Erhalt einer „grünen Lunge“ inmitten Berlins soll eine große Parkanlage in der Mitte der gesamten Fläche entstehen. Diese Anlage soll der Erholung, Spiel und Sport dienen, das ökologische Nutzungskonzept der „Tempelhofer Freiheit“ unterstützen und Tempelhof sowie Neukölln attraktiver machen.

In der Zwischenphase von der Schließung des Flughafens bis zur Realisierung der Projekte sollen Nachnutzer Zugang zu dem Gelände und insbesondere zum Gebäude erhalten. Orientieren wird sich Berlin an dem 1992 geschlossenen Münchener Flughafen Riem, der ebenfalls eine enorme Umgestaltung über mehrere Jahre erlebte. In München wurden einzelne Abschnitte des Flughafens in der Übergangsphase an Konzertveranstalter sowie Kulturträger zeitweilig vermietet. Damit kann ein Brachliegen des gesamten Areals auch in Berlin verhindert werden.
Außerdem interessiert sich die Filmwirtschaft sowohl in der Übergangsphase als auch langfristig für das Flughafengelände. Die Babelsberger Filmstudios wollen Teile des Flughafengeländes zu einem neuen Standort ausbauen.

Die hier kurz vorgestellten Ideen sollen jedoch nur ein Anfang sein. Der Senat sucht nach weiteren finanzierbaren Projektvorschlägen. Insgesamt bleibt festzuhalten: Tempelhof wird ein großes Entwicklungsgebiet mit dessen wirtschaftlichen Perspektiven enorme Herausforderungen aber auch Chancen verbunden sind. Durch die Umgestaltung des Areals können laut Schätzung des Berliner Senats bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Region im Süden Berlins erfährt außerdem durch die Modernisierung eine Aufwertung, die Touristen anziehen und das Stadtbild verbessern wird.
Gleichwohl bleibt abzuwarten, inwiefern sich das derzeit vom Senat angedachte Konzept der "Tempelhofer Freiheit" vollständig durchsetzen wird. Insbesondere die geplante Parkanlage bietet nach wie vor hohen Diskussionsbedarf.

Gern informiere ich Sie auf meiner Homepage www.staffelt.de über weitere Entwicklungen und empfehle Ihnen, sich auch unmittelbar an die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Dr. Ditmar Staffelt