Brandenburg Wahl 2014 Frage anBjörn Lüttmann SPD Frage Antwort (...) Welche Position vertreten Sie hinsichtlich eines Rechtsanspruchs für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder auf Schutz und Hilfe? Wie wollen Sie und Ihre Partei eine angemessene und verlässliche Finanzierung der Frauenhäuser und Beratungsstellen in Brandenburg umsetzen? (...)04. September 2014 (...) Adressat sind Ärztinnen und Ärzte, aber auch Hebammen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste der Gesundheitsämter und anderes medizinisches Personal. Gewalt an Kindern kann ein Indiz für Gewalt an Frauen sein – und umgekehrt. Der neue interdisziplinäre Leitfaden enthält deshalb ein Kapitel über häusliche Gewalt an sich. (...)
Brandenburg Wahl 2014 Frage anBjörn Lüttmann SPD Frage Antwort (...) meine Frage an Sie zielt auf die wirtschaftliche Entwicklung in Liebenwalde. Wie Sie sicher wissen, gibt es gerade in ländlichen Regionen Probleme in Bezug auf das Schaffen und das Erhalten von Arbeitsplätzen. (...)22. August 2014 (...) in der Tat gibt es in Brandenburg eine zweigeteilte Entwicklung, was die wirtschaftliche Dynamik angeht. Während Gewerbeflächen in Kommunen des engeren Verflechtungsraums mit Berlin, dem so genannten „Speckgürtel“, wie zum Beispiel im Regionalen Wachstumskern Oranienburg-Hennigsdorf-Velten (RWK OHV), stark nachgefragt sind, ziehen sich viele Unternehmen aus berlinferneren Regionen zurück. (...)
Brandenburg Wahl 2014 Frage anBjörn Lüttmann SPD Frage Antwort (...) Was kann aus Ihrer Sicht getan werden? Würden Sie helfen, dass es an den Schulen endlich besser wird und unsere Kinder wieder richtig lernen? (...)18. August 2014 (...) Sie stellt für das kommende Schuljahr 2014/15 insgesamt rund 900 neue Lehrerinnen und Lehrer in Brandenburg ein. (...) Hierzu ist die Einstellungsoffensive des Landes ein weiterer wichtiger Schritt. (...)
Brandenburg Wahl 2014 Frage anBjörn Lüttmann SPD Frage Antwort (...) die Belastung mit Bomben aus dem zweiten Weltkrieg hier bei uns in Oranienburg ist auch nun fast 70 Jahr nach dem Krieg noch akut. Es werden immer wieder Blindgänger gefunden (oder zumindest bei der Kampfmittelsuche vermutet). (...)17. August 2014 (...) Der Verdacht, dass noch über 300 Bombenblindgänger in der Oranienburger Erde liegen könnten und die Tatsache, dass diese immer gefährlicher werden, umso länger sie im Boden liegen, (...)