Frage von Matthias L. • 29.11.2009
Frage an Bernd Neumann von Matthias L. bezüglich Kultur
Portrait von Bernd Neumann
Antwort 11.12.2009 von Bernd Neumann CDU

(...) Meine Aussagen zielten nicht darauf ab, die bisherige Praxis der zulässigen Privatkopie zu ändern, sondern darauf, das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass urheberrechtlich geschützte Werke nicht unbeschränkt kopiert werden dürfen. (...)

Portrait von Bernd Neumann
Antwort 11.12.2009 von Bernd Neumann CDU

(...) Ich habe nicht in Frage gestellt, dass es zu privaten Zwecken erlaubt ist, ein urheberrechtliches Werk zu kopieren. Natürlich darf jeder zum privaten Gebrauch zum Beispiel einen Artikel aus einem Buch kopieren oder auch eine Kopie zum privaten Gebrauch von einer CD machen, die er gerade gekauft hat, sofern hierzu kein Kopierschutz umgangen werden muss. Dieser Grundsatz ist explizit in § 53 Urheberrechtsgesetz geregelt und soll auch nicht abgeschafft werden. (...)

Frage von Dittmar S. • 26.11.2009
Frage an Bernd Neumann von Dittmar S. bezüglich Kultur
Portrait von Bernd Neumann
Antwort 04.01.2010 von Bernd Neumann CDU

(...) Der Schutz und die Pflege von Denkmälern sind in Deutschland in erster Linie Angelegenheit der Länder. Die Länder haben daher das Recht, Stätten für die UNESCO-Welterbeliste zu nominieren und sind zugleich vorrangig zuständig für die Verpflichtungen, die sich aus der Aufnahme von Stätten in die Welterbeliste ergeben. (...)