Frage an Barbara Sommer von Matthias M. bezüglich Verbraucherschutz
Welche Meinung haben Sie zum bestehenden Friedhofszwang in den einzelnen Bundesländern und welchen Stellenwert geben Sie Ruhestätten für Trauernde?
Ist das Thema Tod weiterhin zu tabuisieren, oder sollte dies nicht wieder in das Leben zurück geholt werden?
Sie können gern die Frage an einen Fraktionskollegen weitergeben, wenn dieser mit der Materie besser vertraut ist.
Weitere Fragen an Barbara Sommer

(...) Wir glauben, dass das Einheitsschulsystem nach der Maxime „Für alle Schüler dasselbe“ Pädagogik von gestern ist. Stattdessen brauchen wir ein differenziertes Schulsystem, in dem es für Schülerinnen und Schüler vielfältige Wege und Anschlüsse gibt. Allein durch einen längeren gemeinsamen Unterricht kann man die sozialen Unterschiede nicht ausgleichen. (...)

(...) Wir wollen am mehrgliedrigen Schulsystem festhalten, denn Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Bildungssystems, da sind sich die meisten Bildungsforscher einig, ist eine gelungene individuelle Förderung. Die Schulstruktur ist nicht entscheidend. (...)

(...) Maßstab des Veränderungsprozesses soll demnach der Elternwille werden. In 30 Pilotregionen mit Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung (ab Sommer können es bis zu 50 werden) werden derzeit bereits neue Wege beschritten, um zu einem regionalen Gesamtkonzept der sonderpädagogischen Förderung zu kommen. Weiterführende Informationen dazu, in denen viele Ihrer Fragen beantwortet werden, finden Sie auf der der Homepage des Schulministeriums ( http://www.schulministerium.nrw.de ). (...)

(...) Nach der Evaluation des Verfahrens zur Vergabe der Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten im Sommer 2008 hat sich gezeigt, dass sich die vier Notenstufen „sehr gut“, „gut“, „befriedigend“ und „unbefriedigend“ bewährt haben. In allen Schulformen, die diese Noten vergeben, bleibt es weiterhin möglich, die Noten nach Beschluss der Schulkonferenz durch Beschreibungen zu ergänzen. (...)