Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 16.12.2009

(...) Ich werde im April kommenden Jahres mit Vertretern der Länder, der Hochschulen und der Studierenden über Korrekturen bei der Umsetzung der Bolognareform sprechen. Dabei wird es auch um Umfang und Länge von Bachelorstudiengängen gehen. (...)

Frage von Ulrich B. • 23.11.2009
Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 18.12.2009

(...) In der Zulassungsverordnung des Wissenschaftsministeriums sind im Studium der Humanmedizin im Wintersemester 2009/2010 und im Sommersemester 2010 die Auffüllgrenzen für das Praktische Jahr gemäß der Approbationsordnung für Ärzte wie folgt festgelegt: Universität Freiburg 320 Plätze, Universität Heidelberg 400 Plätze, Universität Tübingen 320 Plätze, Universität Ulm 325 Plätze. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 02.12.2009

(...) Ihre Frage, warum ich mir das Amt der Bundesministerin für Bildung und Forschung zutraue, obgleich ich keine Naturwissenschaftlerin bin, verwundert mich sehr. Bekanntlich gehören zum Spektrum der Wissenschaft auch die Technik-, Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 18.12.2009

(...) Allerdings ist wichtig, dass in föderalen Ordnungen die Vergleichbarkeit von Bildungsgängen und Bildungsabschlüssen möglich wird. Die 16 Länder haben hierzu gemeinsame Bildungsstandards vereinbart, die in allen 16 Ländern umgesetzt werden. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 15.01.2010

(...) Die avisierte Höhe des Stipendiums von 300 Euro kann und soll die Leistungen nach dem BAföG nicht ersetzen. Die Sozialleistung BAföG stellt auch weiterhin sicher, dass niemand mit Blick auf die finanzielle Situation seiner Eltern auf ein Studium verzichten muss. (...)

Portrait von Annette Schavan
Antwort von Annette Schavan
CDU
• 24.11.2009

(...) Die von Ihnen geschilderten Probleme sind mir gut bekannt. CDU, CSU und FDP haben sich vorgenommen, Deutschland zur Bildungsrepublik zu machen - mit den besten Kindertagesstätten, den besten Schulen und Berufsschulen sowie den besten Hochschulen und Forschungseinrichtungen. (...)

E-Mail-Adresse