Portrait von Alexander Funk
Alexander Funk
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Alexander Funk zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Arndt W. •

Frage an Alexander Funk von Arndt W. bezüglich Umwelt

Sehr geehrter Herr Funk, MdB!

Wie stehen Sie zum Thema Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke?

Mit freundlichen Grüßen
Arndt Wiesner

Portrait von Alexander Funk
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Wiesner,

Ihre Frage zum Atomausstieg– für die ich mich herzlich bedanke – gibt mir auch die Gelegenheit, in der hitzigen Debatte hierzu für einen sachlichen und ehrlichen Umgang zu plädieren.

Es ist mir wichtig, Folgendes klarzustellen: Ich befürworte den Atomausstieg und sehe die Kernenergie als eine Brückentechnologie an, die uns den Weg in eine Energieversorgung auf der Basis regenerativer Energiequellen wesentlich erleichtert und dabei hilft, die ehrgeizigen Klimaschutzziele überhaupt erreichen zu können. Den Neubau von Kernkraftwerken lehne ich ab.

Wie lange sichere, leistungsfähige Kernkraftwerke noch genutzt werden sollten, ist meiner Meinung nach daher vor allem eine Frage unserer Versorgung mit bezahlbarer und möglichst klimafreundlicher Energie – es ist keine Frage pro oder contra Kernenergie an sich. Übrigens war sich auch die damalige rot-grüne Bundesregierung einig darüber, dass dieser Übergang ins Zeitalter erneuerbarer Energien nicht von einem auf den anderen Tag erfolgen kann. So sah auch dieses Konzept einen schrittweisen Ausstieg vor, der die Laufzeit von Kernkraftwerken auf 32 Jahre begrenzte.

Trotz der erfolgreichen technischen Entwicklung und unter günstigen Prognosen kann der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch erst ca. 2050 auf über 50% steigen. Zur Zeit – und trotz des Ausbaus regenerativer Energien – werden noch 46% unseres Bedarfs durch die 17 Kernkraftwerke gedeckt. Um die entsprechende Ersatzleistung alleine für 2 Kernkraftwerke zu erbringen, bräuchte man aus dem Stand etwa 15.500 MW zusätzliche Photovoltaik-Module oder 2700 Windräder (!) - anderseits ist ein Stromimport aus ausländischen (und zum Teil nicht sicheren) Kernkraftwerken keine wünschenswerte Alternative.

Daher ist meiner Meinung nach ein breiter und klimafreundlicher Energiemix der beste und einzig mögliche Weg, sowohl unsere ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, als auch die Versorgungssicherheit, auf die wir alle angewiesen sind, zu gewährleisten. Dabei soll der größte Teil des zusätzlichen Gewinns aus der Kernenergie zur Forschung zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Weiterentwicklung regenerativer Energien und zur Gewährleistung möglichst moderater Strompreise genutzt werden.

In der Hoffnung, Ihre Frage zufriedenstellend beantwortet zu haben, grüße ich Sie freundlich als

Ihr Alexander Funk