Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Georg H. • 18.06.2008
Antwort von Alexander Dobrindt CSU • 24.09.2008 (...) Die besonderen Altersgrenzen ergeben sich aus dieser Personalstruktur. Durch die Zurruhesetzung der Berufssoldaten und Berufssoldatinnen nach Überschreiten der besonderen Altersgrenzen wird eine Überalterung der Streitkräfte vermieden. Die zeitgerecht notwendigen Verwendungs-flüsse sind somit gewährleistet. (...)
Frage von Klaus P. • 18.06.2008
Antwort von Lothar Bisky Die Linke • 10.07.2008 Sehr geehrter Herr Peter,
Frage von Anja G. • 18.06.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 24.06.2008 (...) Januar 2008 in Kraft getreten ist, müssen geschiedene Ehegatten in verstärktem Maße für sich selbst sorgen. Dementsprechend wurden auch die Möglichkeiten erweitert, nacheheliche Unterhaltsansprüche auf eine bestimmte Zeitdauer zu beschränken. Es ist also keineswegs mehr so, dass Ehegattenunterhalt stets bis zum Lebensende oder Renteneintritt gezahlt werden muss. (...)
Frage von Ogdan Ü. • 18.06.2008
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 18.06.2008 (...) Ein für mich sehr entscheidender Punkt, warum ich dem Entwurf der EU-Verfassung wie auch dem EU-Vertrag zugestimmt habe, war die deutliche Stärkung der Rechte des Europäischen Parlaments und die deutlich frühere und bessere Einbindung der nationalen Parlamente, wie etwa dem Bundestag. Insofern kann ich das potentielle Demokratiedefizit nicht erkennen. (...)
Frage von Petra M. • 18.06.2008
Antwort von Petra Pau Die Linke • 19.06.2008 (...) die geplante Kfz-Steuerreform als Beitrag zum Klimaschutz wurde durch die große Koalition vorerst von der Tagesordnung genommen, weil sich die Unionsparteien und die SPD nicht untereinander einigen konnten. DIE LINKE hat auf diese Entscheidung keinen konkreten Einfluss, weil CDU, CSU und SPD im Bundestag eine übergroße Mehrheit haben und auch ohne Votum der Fraktion DIE LINKE schalten und walten können. (...)
Frage von robert k. • 18.06.2008
Antwort ausstehend von Hilde Mattheis SPD