Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias H. • 23.08.2017
Antwort von Silke Launert CSU • 04.09.2017 (...) 140 GG grundgesetzlich geschützt. Das gilt auch im Hinblick auf die Ausgestaltung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen im kirchlichen Raum. Religionsgemeinschaften können deshalb selbst regeln, wie sie ihre inneren Verhältnisse ordnen, welche Anforderungen an die Person eines Stelleninhabers zu stellen sind und welche Rechte und Pflichten mit der Stelle verbunden sind. (...)
Frage von Andrea B. • 23.08.2017
Antwort von Swen Schulz SPD • 23.08.2017 (...) herzlichen Dank für Ihre Fragen. Wenn Sie wissen möchten, warum die CDU etwas macht oder eben auch nicht macht, müssen Sie diese Frage(n) bitte Abgeordneten der CDU stellen. (...)
Frage von Matthias H. • 23.08.2017
Antwort von Wolfgang Karl Die PARTEI • 19.09.2017 (...) Kirchliche Träger sollten ihre Angestellten nie schlechter stellen dürfen, als andere Träger - das sollte aber auch der Anspruch der Kirchen sein, besonders gemessen an ihren eigenen moralischen Ansprüchen. (...)
Frage von Martin Z. • 23.08.2017
Antwort von Kordula Schulz-Asche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.08.2017 (...) Schon seit meinen Zeiten als Landtagsabgeordnete in Hessen und auch jetzt im Bundestag habe ich als Gesundheitsexpertin an dem Thema Pflege gearbeitet und gute Konzepte erstellt, die ich weiterführen will. Kurz: Die Pflege hat mein Herz - und mein Ohr. (...)
Frage von Andrea B. • 23.08.2017
Antwort von Patrick Schnieder CDU • 04.10.2017 Sehr geehrte Frau B.,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Frage von Matthias H. • 23.08.2017
Antwort von Thomas Hacker FDP • 23.08.2017 Es ist gut, dass diese Öffnung in den Kirchen und Religionsgemeinschaften ja schon seit einigen Jahren vorangeht. Erzieher(innen), Hausmeister, Reinigungskräfte brauchen regelmäßig nicht mehr der Konfession oder Religion des Arbeitgebersangehöhren. Beim Dienst am Altar sieht das sicher andern aus. (...)