Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Christian Schmidt
AfD
• 16.08.2017

(...) ich bin selber mit Hunden aufgewachsen und konnte oft beobachten das der alte Spruch: "Das Problem beginnt am andern Ende der Leine." vollumfassend zutrifft. Es gibt kein Tier das von Natur bösartig oder angriffslustig ist. (...)

Portrait von Alexander Meinhardt-Heib
Antwort von Alexander Meinhardt-Heib
SPD
• 18.09.2017

(...) Der Verhaltensforscher gab mir seinerzeit einen tieferen Einblick in das Sozialverhalten dieser Tiere. Es sind und bleiben nun einmal Raubtiere. Nach meiner Meinung finden diese Tiere auch in unserer Kulturlandschaft nicht mehr ihren Platz. (...)

Petra Budke Portrait
Antwort von Petra Budke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 28.08.2017

(...) Eine Rasseliste, die bestimmte Rassen quasi auf den Index setzt und deren Haltung, Handel und Zucht streng reglementiert oder verbietet, halten wir für falsch. Stattdessen fordern wir einen Hundeführerschein mit einem Wesenstest des Tieres und einer Sachkundeprüfung der Halter für alle großen Hunderassen über 17 Kilogramm Gewicht oder 40 Zentimeter Schulterhöhe.Es braucht bei den Halter*innen ein fundiertes Wissen über ihr Tier, ebenso wie artgerechte Schulungen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter : www.gruene.de/ueber-uns/2017/gruenes-wahlprogramm-zur-bundestagswahl-2017-zukunft-wird-aus-mut-gemacht.html (...)

Portrait von Harald Petzold
Antwort von Harald Petzold
Die Linke
• 14.09.2017

(...) lehnt eine Rasseliste, auf deren Grundlage die Gefährlichkeit eines Hundes als gegeben und gesetzt gilt, prinzipiell ab. Denn die dort aufgeführten Hunde werden mittels einer Rasseliste automatisch unter Generalverdacht gestellt. (...)

Stephanie Erben
Antwort von Stephanie Erben
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.08.2017

(...) Mir ist klar, dass die Rückkehr des Wolfes insbesondere in einer dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft auch eine besondere Herausforderung ist. Da sich der Wolf nicht an den Grenzen von Bundesländern orientiert ist eine bundesweit einheitliche Regelung, die das Zusammenleben zwischen dem geschützten Wildtier Wolf und den Menschen organisiert, absolut nötig ist. Momentan regelt das jedes Bundesland für sich und unterschiedlich. (...)

E-Mail-Adresse