Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Tilo K. • 23.11.2022
Antwort von Matthias Seestern-Pauly FDP • 02.12.2022 Eine rückwirkende Erhöhung der Fördersätze für PV-Anlagen, wie von Ihnen gewünscht, ist leider nicht möglich. Die EEG-Förderung ist im Grundsatz dafür gedacht, mögliche Wirtschaftlichkeitslücken zu schließen. Der Gesetzgeber geht dabei davon aus, dass eine Anlage, die zu einem bestimmten Vergütungssatz errichtet wurde, auch entsprechend wirtschaftlich ist.
Frage von Dr. Peter L. • 23.11.2022
Antwort von Bernd Westphal SPD • 24.11.2022 Im Deutschen Bundestag diskutieren wir jetzt die endgültige Ratifizierung des Abkommens. 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben bereits ratifiziert. Erst wenn alle Mitgliedstaaten ratifiziert haben, kann das Abkommen vollständig in Kraft treten.
Frage von Andreas V. • 23.11.2022
Antwort von Johannes Vogel FDP • 25.05.2023 Ich kann Ihren Unmut über die gestiegenen Energiekosten gut verstehen.
Frage von Andreas V. • 23.11.2022
Antwort von Florian Müller CDU • 29.11.2022 Falsche Signale der Regierung: Weiter keine Aussage zu Entlastung von Besitzern älterer Wärmepumpen. Strombasierte Wärmeerzeugung muss berücksichtigt werden.
Frage von Andreas V. • 23.11.2022
Antwort von Janosch Dahmen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.07.2023 Mit der Entscheidung für eine Wärmepumpe leisten Sie einen enorm wichtigen Beitrag zur Wärmewende.
Frage von Michael W. • 23.11.2022
Antwort von Stephan Brandner AfD • 23.11.2022 Leider ist die CDU weitestgehend nicht bereit, Gespräche mit der AfD zu führen.