Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde das Portal abgeordnetenwatch.de künftig nicht mehr nutzen und dort keine Fragen mehr beantworten. Für konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Aufgabenbereich, sachliche Kritik oder Feedback können Sie sich gerne direkt an eines meiner Büros wenden. Meine politischen Positionen vertrete ich zudem in Plenarreden, Interviews, Gastbeiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, auf Social Media und öffentlichen Veranstaltungen.
Antwort von Anton Hofreiter
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 27.06.2016

(...) Die industrielle Massentierhaltung ist ein System, dass uns schadet: den Tieren, der Umwelt, den Verbrauchern und den Bauern. Entscheidend ist die Haltung. (...)

Frage von Reinhard G. • 19.06.2016
Portrait von Steffen-Claudio Lemme
Antwort von Steffen-Claudio Lemme
SPD
• 14.07.2016

Sehr geehrter Herr Prof. Guthke,

vielen Dank für Ihre Anfrage über abgeordnetenwatch. Gern möchte ich Ihnen antworten.

Frage von Reinhard G. • 19.06.2016
Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort von Katrin Göring-Eckardt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 22.06.2016

(...) Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist auch in Thüringen Teil der bundesweiten Transformation unserer Energieversorgung. Aktuell kann Thüringen bereits über die Hälfte seines Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energieträgern generieren. Thüringen bringt an verschiedenen Standorten im Freistaat die Bedingungen mit, um die Windenergie weiter auszubauen und damit weiter unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. (...)

Frage von Reinhard G. • 19.06.2016
Portrait von Carsten Schneider
Antwort von Carsten Schneider
SPD
• 14.06.2017

(...) 2. Nein, mit dem EEG 2016 wurde der weitere Kostenanstieg verringert, der Ausbau planvoll gesteuert und die erneuerbaren Energien weiter an den Markt herangeführt. (...)

Frage von Reinhard G. • 19.06.2016
Portrait von Mark Hauptmann
Antwort von Mark Hauptmann
parteilos
• 21.06.2016

(...) 2) Die EEG-Novelle dient keinesfalls dem Zweck, die Energiewende zu behindern. Das EEG ist vielmehr das zentrale Instrument, um die gesteckten Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen und den Übergangsprozess zu koordinieren. (...)

E-Mail-Adresse