Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von H.-Jürgen G. • 15.10.2013
Antwort von Matthias Lietz CDU • 26.11.2013 (...) Concord Power Lubmin (CPL) hat diese Befreiung fristwahrend für die Zeit des geplanten Kraftwerkbetriebs am Standort Lubmin beantragt. Eine Realisierung des Kraftwerksprojekts der CPL ist bekanntermaßen aber nicht erfolgt, womit sie auch zu keiner Zeit von einer Steuerbefreiung für dieses Projekt profitierte. (...)
Frage von Hans-Joachim R. • 15.10.2013
Antwort von Thomas Jarzombek CDU • 04.11.2013 (...) Meine Antwort auf die Frage von Herrn Knechten können Sie oben nachlesen. Für den zweiten Teil Ihrer Frage möchte ich Sie auf meine Biografie verweisen, die auf der Internetseite des Deutschen Bundestages unter http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete18/biografien/J/jarzombek_thomas.html zu finden ist. Mehr zu meiner Person können Sie auch über meine private Internetseite unter http://jarzombek.de/ueber-mich/ erfahren. (...)
Frage von Richard E. • 15.10.2013
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 22.10.2013 (...) immer wieder haben wir erklärt, dass wir zu Gesprächen bereit sind, um die Bildung einer Koalition aus SPD, Grünen und uns zu prüfen. Da die SPD die stärkere Fraktion ist, müsste sie zu solchen Gesprächen einladen. (...)
Frage von Richard E. • 15.10.2013
Antwort von Peer Steinbrück SPD • 12.11.2013 Sehr geehrter Herr Engelschall,
Peer Steinbrück bedankt sich für Ihre Frage über abgeordnetenwatch.de.
Frage von Richard E. • 15.10.2013
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.10.2013 (...) Die Sondierung mit der Union war ein erster, allerdings momentan erfolgloser Versuch. Die Gegensätze zwischen der Union und den Grünen sind in vielen Punkten groß, auch wenn sich die Union in vielen Fragen in den letzten Jahren modernisiert hat. Ich möchte, dass wir uns grundsätzlich diejenige Koalitionsoption verwirklichen, mit der die meisten Grüne Ziele durchsetzbar sind. (...)
Frage von Friedhelm C. • 15.10.2013
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 17.10.2013 (...) Andererseits erhalten die Kirchen Zuschüsse für Leistungen, die sie für die Gesamtgesellschaft erbringen. Hierunter fallen beispielsweise ihre Engagements in Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Pflege- oder Bildungseinrichtungen. (...)