Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 28.02.2014 von Hermann Gröhe CDU

Sehr geehrter Herr Beyer,

eine schnellstmögliche Beantwortung von Anfragen aus meinem Wahlkreis im Rhein-Kreis Neuss sowie von Fragen zu gesundheitspolitischen Themen ist für mich selbstverständlich.

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 17.12.2013 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) In der Tat hatten wir uns das Ziel gesetzt, die Abgeltungssteuer von 25 auf 32 Prozent zu erhöhen. Leider war in diesem Punkt keine Einigung mit der Union zu erzielen. (...)

Portrait von Wolfgang Tiefensee
Antwort 16.12.2013 von Wolfgang Tiefensee SPD

(...) Denn Bildungs- und Schulpolitik ist Sache der Länder, Änderungen innerhalb der 16 Schulsysteme obliegen also ihrer eigenen Verantwortung. Ebenso ist es die Angelegenheit der 16 Bundesländer, in der Kultusministerkonferenz (KMK) eine mögliche Einigung dahingehend zu erzielen, ob und – wenn ja – inwieweit eine weitere und noch stärkere Vereinheitlichung des Bildungs- und Schulsystems angegangen wird. (...)

Portrait von Claudia Tausend
Antwort 17.12.2013 von Claudia Tausend SPD

(...) die Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen führen auf europäischer Seite Vertreter der EU-Kommission. Völkerrechtliche Verträge müssen nach dem Grundgesetz grundsätzlich vom Parlament, also dem Deutschen Bundestag, beschlossen und vom Bundespräsidenten ratifiziert werden. (...)

Frage von Walter B. • 15.12.2013
Frage an Ute Vogt von Walter B. bezüglich Senioren
Portrait von Ute Vogt
Antwort 17.12.2013 von Ute Vogt SPD

(...) Die Anerkennung von Kindererziehungszeiten, die so genannte Mütterrente, gibt es bereits jetzt. Ab dem 01.07.2013 wird die Gewährung eines weiteren Jahres Kindererziehungszeit für Versicherte kommen, deren Kind vor dem 01.01.1992 geboren wurde. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort 20.12.2013 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Meine Fraktion wird erneut einen Antrag für bundesweite Volksentscheide im Bundestag einbringen. (...) Sinnvoll wäre eine Massenpetition für Volksentscheide zustande zu bringen. (...) Ich habe keine Probleme mit bundesweiten Volksentscheiden, schon gar nicht dann, wenn ausgeschlossen ist, dass sie das Grundgesetz verletzen dürfen. (...)