Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ingrid R. • 11.12.2015
Antwort von Maria Michalk CDU • 18.12.2015 (...) Zum Dritten will ich erwähnen, dass das Bündnis der Völker gegen Terrororganisationen und Extremisten, denen menschliches Leben nichts bedeutet, absolut notwendig ist. Wir haben viele Beispiele in der Welt, wo genau dieses gemeinsame Vorgehen von außen Frieden für das betroffene Land gebracht hat. Nicht zuletzt wir in Deutschland haben das erfahren. (...)
Frage von Femi K. • 11.12.2015
Antwort von Kerstin Griese SPD • 14.12.2015 (...) insbesondere aus Sicht der Kinder stehe ich den Konzepten des bedingungslosen Grundeinkommens mehr als skeptisch gegenüber. Die Zahl der Kinder, in deren Familien schon in der dritten Generation niemand mehr einer Erwerbstätigkeit nachgeht, steigt stetig. (...)
Frage von Nicole G. • 11.12.2015
Antwort von Roy Kühne CDU • 21.12.2015 (...) Die Frage nach nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherten Berufsgruppen, kann nicht von den sonstigen Alterssicherungen losgelöst betrachtet werden .In Deutschland hat sich seit der Industrialisierung ein differenziertes Alterssicherungssystem gebildet, das wie in den meisten entwickelten Ländern, auf drei Säulen beruht. So erfolgt die finanzielle Absicherung der älteren Generation über diverse historisch gewachsene öffentlich rechtliche Pflichtsysteme sowie die betriebliche und private Altersvorsorge. (...)
Frage von Nicole G. • 11.12.2015
Antwort von Fritz Güntzler CDU • 02.05.2016 (...) Zum Schweizer Rentenmodell haben Sie in kurzer Zeit mehrmals die gleiche Frage gestellt. Daher verweise ich Sie auf meine Antwort vom 18.02.16. (...)
Frage von Nicole G. • 11.12.2015
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 22.12.2015 (...) Dezember folgenden Beschluss zu den Freihandelsabkommen gefasst: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Bundesparteitag_2015/B27_IA_8_Globalisierung_gestalten_-_fairen_Handel_ermo__glichen____demokratische_Grundsa__tze_gewa__hrleisten_n.pdf (...) Rechtstaatliche Grundsätze und demokratische Beschlüsse dürfen nicht von Konzernen ausgehebelt oder umgangen werden können.“ (...)
Frage von Heiko B. • 11.12.2015
Antwort von Andrea Lindholz CSU • 11.12.2015 (...) Mit Urteil vom 21.10.2014 hat das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich bestätigt: „Die Beratung und Beschlussfassung im Bundessicherheitsrat unterfallen dem Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung.“ Das bedeutet, die Entscheidung über die Waffenexporte obliegt allein den im Bundessicherheitsrat vertretenen Bundesministerien. (...) Das reine Auftragsvolumen der Waffenexporte hat kaum Aussagekraft. (...)