Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Claudia Roth
Antwort 30.09.2010 von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Frage nach dem wirtschaftlichen Gewinn „durch diese Migrantengruppe“ kann nicht mit Zahlen beantwortet werden, weil es „diese Migrantengruppe“ als homogen isolierte und von der Gesellschaft losgelöste Gruppe nicht gibt. Diese Menschen sind angesichts ihrer Lebensrealitäten, der hier geltenden Rechtsnormen und der erworbenen Rechte zum unzertrennlichen Teil dieses Landes geworden. (...)

Portrait von Uwe Schummer
Antwort 06.01.2010 von Uwe Schummer CDU

(...) beim Datenabgleich geht es um die Finanzierung von Terrornetzen und Anschlägen. Inwieweit die stichprobenartige Überprüfung sinnvoll ist, mögen die Nachrichtendienste entscheiden. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort 18.01.2010 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Immer wieder haben wir auf die Bedeutung der Sozialverantwortung im Grundgesetz hingewiesen. Das gilt für Reden im Bundestag, Reden bei Kundgebungen und anderen Veranstaltungen. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 19.01.2010 von Andrea Nahles SPD

(...) auf folgendes Zitat aus unserem Hamburger Programm (S.16) verweisen: "Gerecht ist eine der Leistung angemessene Verteilung von Einkommen und Vermögen. Eigentum verpflichtet: Wer überdurchschnittlich verdient, mehr Vermögen besitzt als andere, muss auch mehr zum Wohl der Gesellschaft beitragen." Dieses können Sie unter http://www.spd.de nachlesen. (...)

Frage von Johannes H. • 05.01.2010
Frage an Sabine Weiss von Johannes H. bezüglich Finanzen
Portrait von Sabine Weiss
Antwort 25.01.2010 von Sabine Weiss CDU

(...) Von der größten Einzelmaßnahme profitieren Familien mit Kindern. Zur steuerlichen Entlastung und Förderung von Familien mit Kindern werden ab 2010 die Kinderfreibeträge von 6.024 € auf 7.008 € angehoben und zugleich - um Familien in unteren und mittleren Einkommensbereichen zu fördern - auch das Kindergeld für jedes zu berücksichtigende Kind um 20 € erhöht. Das Kindergeld beträgt dann monatlich für das erste und zweite Kind jeweils 184 €, für dritte Kinder 190 € und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 215 €. (...)