Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus K. • 17.10.2010
Antwort von Annette Schavan CDU • 26.10.2010 (...) Die Diskussionen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass es durchaus berechtigte Kritik an der Umsetzung der Studienreform gibt. Nicht zuletzt die von mir initiierte Nationale Bologna-Konferenz hat jedoch gezeigt, dass Politik und Hochschulen bereits wichtige Korrekturen vorgenommen und spürbare Fortschritte erzielt haben, etwa bei der Studiendauer und der Arbeitsbelastung von Studierenden. Auch zeigen mehrere namhafte Studien sowie zahlreiche Gespräche mit Vertretern der Wirtschaft, dass es einen hohen Bedarf an Bachelor-Absolventen gibt und diese Absolventen in aller Regel gut auf dem Arbeitsmarkt unterkommen. (...)
Frage von Wolf Michael K. • 17.10.2010
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 16.12.2010 Sehr geehrter Herr Kröger,
vielen Dank für Ihre Frage.
Frage von Tobias M. • 17.10.2010
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 25.10.2010 (...) Ja, ich setze mich für eine Volksabstimmung ein. Wir sehen doch alle, dass die Situation vor Ort festgefahren ist. (...)
Frage von Ingrid W. • 17.10.2010
Antwort ausstehend von Gernot Erler SPD Frage von Ingrid W. • 17.10.2010
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.10.2010 (...) Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband geht beispielsweise davon aus, dass die Regelsätze für Kinder und Jugendliche je nach Altersgruppe derzeit zwischen 280 Euro für kleine Kinder und 360 Euro für ältere Jugendliche liegen müssten. Für mich ist klar: Der Bedarf von Kindern muss eigenständig ermittelt, die Regelsätze müssen ebenfalls angehoben werden. Notwendig sind Regelsätze für Kinder und Jugendliche, die ihren tatsächlichen entwicklungsbedingten Bedarf decken. (...)
Frage von Manfred B. • 17.10.2010
Antwort von Michael Fuchs CDU • 25.10.2010 (...) Es ist unanständig, wenn Arbeitgeber über fehlende Fachkräfte klagen und gleichzeitig nicht genug für die Ausbildung tun. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, müssen vermehrt auch ältere Mitarbeiter beschäftigt und so länger im Unternehmen gehalten werden. Hier sind zunächst die Unternehmen selbst gefragt. (...)