Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ilse T. • 07.04.2011
Antwort von Ottmar Schreiner SPD • 12.05.2011 (...) Die Kürzungen gehen dabei eindeutig zu Lasten der sozial Schwachen. Die Konsolidierung des Bundeshaushalts wird hauptsächlich durch Kürzungen im Arbeitsmarkt- und Sozialbereich getragen: Mehr als ein Drittel (37%) der Einsparmaßnahmen beziehen sich mit insgesamt 30,3 Mrd. Euro auf den Sozialbereich. (...)
Frage von Rolf O. • 07.04.2011
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 14.04.2011 (...) Da wir bei Mineralöl- und Energieindustrie fast monopolistische Strukturen haben, ist dies ohne Probleme an die Verbraucher weiterleitbar. Die Energiekonzerne haben doch sogar in den letzten Jahren die geschenkten Emissionszertifikate in ihren Bilanzen als Ausgaben "eingepreist". Das ist zukünftig zum Glück nicht mehr möglich, weil sie tatsächlich gekauft werden müssen, aber es zeigt das Grundproblem auf. (...)
Frage von Alexander G. • 07.04.2011
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 09.05.2011 (...) Statt Eltern zu fördern oder in die soziale Infrastruktur zu investieren und somit allen Kindern und Jugendlichen die bestmögliche, individuelle Unterstützung zu gewähren, was einer unserer Ansätze wäre, befördert die Bundesregierung lieber mehr, stigmatisierende und überaus teure Bürokratie und Aufwand für Eltern. Darüber hinaus ist das Bildungspaket weder angemessen bzw. bedarfsgerecht, sondern es unterstützt - neben der Bürokratie - die Privatisierung von Bildung und Kultur sowie eine weitere Separierung von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten. (...)
Frage von Joachim R. • 07.04.2011
Antwort von Torsten Staffeldt FDP • 13.05.2011 (...) Da ich diese selber gegründet und viel Zeit und Energie in den Aufbau gesteckt habe, wollte ich diese als Abgeordneter nicht aufgeben. Ich verstehe mich an erster Stelle immer noch als Unternehmer, der Politik betreibt. (...)
Frage von Thomas K. • 06.04.2011
Antwort von Elke Ferner SPD • 30.06.2011 (...) zu 2. und 3.: Ich habe Verständnis für Ihre kritische Haltung gegenüber der Einführung einer elektronischen Gesundsheitskarte. Trotzdem halte ich die Einführung für sinnvoll. (...)
Frage von Frank F. • 06.04.2011
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.04.2011 (...) wir begleiten das NorGer Projekt schon einige Zeit. Neben den in den Medien genannten Punkten, gibt es aber noch weitere, die die Umsetzung des Projektes verzögern. (...)