Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank G. • 02.08.2011
Antwort von Swen Schulz SPD • 04.08.2011 (...) Es gibt keinen "Fraktionszwang" und ich stimme durchaus auch anders ab als die Mehrheit meiner Fraktion. Ich stimme nach meiner persönlichen Einschätzung und nach meinem Gewissen ab - und muss mich damit dann gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern rechtfertigen. (...)
Frage von Frank G. • 02.08.2011
Antwort von Stefan Liebich Die Linke • 02.08.2011 (...) ich kann Sie beruhigen: Auch als Abgeordneter entscheide ich so, wie ich es für richtig halte. (...)
Frage von Frank G. • 02.08.2011
Antwort von Lisa Paus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.08.2011 (...) Sie schreiben "…wenn Sie am ENDE der Abstimmung doch nur das sagen, was die Parteispitze Ihnen vorgegeben hat." Es ist nämlich wirklich so, dass bei vielen Fragen, Gesetzesentwürfen und Anträgen nicht von Anfang an feststeht, wie meine Fraktion und ich am Ende abstimmen werden. Bis zur endgültigen Abstimmung eines Gesetzes oder Antrags im Bundestag findet, häufig unbeachtet von der Öffentlichkeit, ein längerer Meinungsbildungsprozess innerhalb des Parlaments statt. (...)
Frage von Frank G. • 02.08.2011
Antwort ausstehend von Lars Lindemann FDP Frage von Frank G. • 02.08.2011
Antwort von Jan-Marco Luczak CDU • 30.08.2011 (...) Der im Zusammenhang mit der Freiheit des Mandates diskutierte so genannte „Fraktionszwang“ wäre also verfassungswidrig. Lediglich eine gewisse „Fraktionsdisziplin“ wird den Abgeordneten abverlangt. Diese ist verfassungsrechtlich unbedenklich und auch notwendig, um die Effektivität der parlamentarischen Abläufe sicherzustellen. (...)
Frage von Norbert A. • 02.08.2011
Antwort von Stefan Müller CSU • 25.08.2011 (...) ich halte es nicht für seriös, die Stützungsmaßnahmen, die Deutschland aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise und der Eurokrise ergriffen hat, gegen internationale Hilfsmaßnahmen für hungernde Menschen z.B. in Somalia auszuspielen. (...)