Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernhard P. • 08.09.2011
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.09.2011 (...) Ihre Kritik trifft zu. Es ist überhaupt nicht gerecht, für die Familien- und Ehepaarzusammenführung immer die Deutschkenntnisse des ausländischen Angehörigen oder Partners zu verlangen. Dies gilt vor allem, wenn in dem Herkunftsland überhaupt keine oder nur unter unzumutbaren Umständen eine Sprachvermittlung möglich ist. (...)
Frage von Bernhard P. • 08.09.2011
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 24.10.2011 Sehr geehrter Herr Perkins,
vielen Dank für Ihre Frage.
Frage von Bernhard P. • 08.09.2011
Antwort von Volker Wissing parteilos • 16.09.2011 (...) Schließlich soll es auch Ihrer Verlobten möglich sein, sich unabhängig von Ihnen in Deutschland zu bewegen und hier eine eigene Perspektive aufzubauen. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind meines Erachtens dafür eine notwendige Voraussetzung. Ich bin überzeugt, dass Ihre Verlobte durch den Kontakt mit Ihnen ihre Deutschkenntnisse verbessern kann, so dass ein Bestehen des Tests eigentlich nichts im Wege stehen dürfte. (...)
Frage von Bernhard P. • 08.09.2011
Antwort von Michael Fuchs CDU • 20.09.2011 Sehr geehrter Herr Perkins,
ich möchte Sie bitten, Ihre Anfrage an die zuständigen Rechtspolitiker unserer Fraktion zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Fuchs MdB
Frage von Bernhard P. • 08.09.2011
Antwort von Ilse Aigner CSU • 31.10.2011 (...) Allerdings erachte ich Sprachtests für Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, als sehr sinnvoll, und stimme Ihnen in Ihrer Einschätzung daher nicht zu. (...)
Frage von Bernhard P. • 08.09.2011
Antwort ausstehend von Wolfgang Schäuble CDU