Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernhard N. • 17.09.2011
Antwort von Franz-Josef Holzenkamp CDU • 22.09.2011 (...) gegenwärtig gilt es, den sich in den parlamentarischen Beratungen befindlichen Euro-Rettungsschirm so zu anzupassen, dass man auf überraschende Entwicklungen entsprechend vorbereitet ist. Es geht nicht nur um Griechenland, sondern vor allem um die Ertüchtigung des EFSF um die Zahlungsfähigkeit vom EU-Mitgliedstaaten zu sichern und damit die Finanzstabilität im Euroraum insgesamt zu schützen. (...)
Frage von Lucas C. • 17.09.2011
Antwort von Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.11.2012 (...) in der Tat führt der Anbau von Biokraftstoffen in der jetzigen Dimension häufig zu ökologischen und sozialen Verwerfungen. Der großflächige Anbau von Ölpalmen, Zuckerrohr und co in Asien, Afrika und Lateinamerika geht nicht selten einher mit der Rodung von Regenwald, der Vertreibung der ansässigen Bevölkerung und der gewaltvollen Einschüchterung von Indigenen und Kleinbauern, die sich gegen die Ausweitung der Plantagen wehren. (...)
Frage von Joachim R. • 17.09.2011
Antwort ausstehend von Daniel Bahr FDP Frage von Jan-Peter H. • 17.09.2011
Antwort ausstehend von Frank Schäffler FDP Frage von Uta Marie P. • 17.09.2011
Antwort von Rolf Schwanitz SPD • 30.09.2011 (...) Deshalb konnte beispielsweise der Dalai Lama nicht vor dem Bundestag sprechen (der Abgeordnete Volker Beck hat dies in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen beschrieben http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Ich-halte-das-fuer-merkwuerdig-id16746351.html). Um so überraschter war ich, als ich aus der Zeitung erfuhr, dass der Papst im Deutschen Bundestag sprechen soll und ich zuvor in keiner Weise in die Entscheidung darüber eingebunden war. Deshalb kann auch nicht die Rede davon sein, dass der Deutsche Bundestag den Papst eingeladen hätte. (...)
Frage von Peter Dr. P. • 17.09.2011
Antwort von Christian Lindner FDP • 19.09.2011 (...) Hoteliers sind nicht bevorzugt worden. Solche Polemik weise ich zurück. (...)