Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael S. • 14.08.2013
Antwort von Stephan Stracke CSU • 05.09.2013 (...) Zunächst ist festzuhalten, dass Deutschland sowohl das Strafrechtsübereinkommen über Korruption des Europarats (1999) als auch das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (2003) unterzeichnet hat. Beide Abkommen wurden allerdings bisher noch nicht ratifiziert und in nationales Recht umgesetzt. (...)
Frage von Günter B. • 14.08.2013
Antwort von Dagmar Enkelmann Die Linke • 14.08.2013 (...) In ihrem Bundestags-Wahlprogramm fordert DIE LINKE - vermutlich als einzige Partei - ein Verbot der Leiharbeit. Wörtlich heißt es dort weiter: „Bis zu dessen Umsetzung ist mit sofortiger Wirkung die gleiche Bezahlung für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter und Beschäftigte der Stammbelegschaft durchzusetzen. (...)
Frage von Uwe S. • 14.08.2013
Antwort von Ursula von der Leyen CDU • 04.09.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,
wir danken Ihnen herzlich für Ihre Anfrage an Frau Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen, MdB.
Frage von Tobias B. • 14.08.2013
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 30.08.2013 (...) ich habe in dem Interview darauf hingewiesen, dass Herr Snowden wohl kaum Asyl in einem Land suchen würde, welches ein Auslieferungsabkommen mit den USA hat - Antrag hin oder her. Insofern halte ich diese Auseinandersetzung für nebensächlich gegenüber der viel wichtigeren Frage: Wie gehen wir mit den Enthüllungen Edward Snowdens um? (...)
Frage von Lutz J. • 14.08.2013
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 21.08.2013 (...) ich habe es etwas verkürzt aber im wesentlichen richtig dargestellt. Das Besatzungsstatut ist formal durch die Pariser Verträge von 1955 aufgehoben worden. Konrad Adenauer wollte seiner Bevölkerung beweisen, dass es ihm gelingt, den Besatzungsstatus zu beenden. (...)
Frage von markus s. • 14.08.2013
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 15.08.2013 (...) ich kenne den genannten Fall lediglich aus der Presse, Details sind mir nicht bekannt, daher möchte ich das auch hier nicht bewerten. Sollten Sie konkrete Hinweise auf ein Fehlverhalten des Anwalts haben, steht Ihnen natürlich frei, sich an die zuständige Anwaltskammer zu wenden oder gar Strafanzeige zu stellen. (...)