Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Guido F. • 23.04.2008
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 30.04.2008 (...) Insofern setze ich mich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol ein, wobei mir persönlich eine entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung sehr am Herzen liegt. In diesem Zusammenhang bereitet mir insbesondere der in den letzten Jahren stark gestiegene missbräuchliche Alkoholkonsum unter Jugendlichen Sorge. Da ich dies als wichtiges Thema verstehe, stand auch die Tagung der Drogenbeauftragten im Oktober diesen Jahres unter dem Motto ´Voll drauf - Neue Formen jugendlichen Alkoholkonsums?´. (...)
Frage von Frank B. • 23.04.2008
Antwort von Frank Spieth Die Linke • 23.04.2008 (...) Der EU-Reformvertrag ("Vertrag von Lissabon") ist äußerst umstritten, da er auf dem 2005 gescheiterten EU-Verfassungsvertrag zurückgeht und im Grunde nichts anderes ist als eine Neuauflage des gescheiterten Vertrags über eine Verfassung für Europa darstellt. Diese Verfassung ist 2005 durch Volksentscheide an dem Widerstand der französischen und niederländischen Bevölkerung gescheitert. (...)
Frage von Christian A. • 23.04.2008
Antwort von Jens Spahn CDU • 23.12.2008 Sehr geehrter Herr Ax,
haben Sie herzlichen Dank für Ihre Frage über abgeordnetenwatch.de.
Frage von Stefan P. • 23.04.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 23.04.2008 Sehr geehrter Herr Pahl,
Sie unterstellen, daß ich den Vertrag von Lissabon weder gelesen noch verstanden habe. Warum erwarten Sie dann von mir eine Antwort?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz
Frage von Gernot R. • 22.04.2008
Antwort ausstehend von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Stefan E. • 22.04.2008
Antwort von Karl A. Lamers CDU • 21.05.2008 (...) Diese werden allerdings nicht immer treffend in den Gesamtzusammenhang eingeordnet und enthalten nicht belegte Mutmaßungen. Der Bewertungsteil der Studie umfasst Handlungsempfehlungen zu den Bereichen Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage, Maßnahmen zur OK-Bekämpfung, Kohärenz internationaler SSR-Aktivitäten und Nationale Interessen und Optionen. Die Handlungsempfehlungen enthalten interessante Anregungen, wie SSR ressortübergreifend besser koordiniert und durchgeführt werden könnte. (...)