Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd E. • 12.02.2016
Antwort von Ulrich Deuschle REP • 16.02.2016 (...) 10 Jahren müssen aufgrund der neuen Viehverkehrsverordnung auch Schafe und Ziegen individuell gekennzeichnet werden. Ohrmarken führen bei diesen Tierarten zu den von Ihnen genannten Problemen. An Gehölzen (im Gebüsch) und an Drahtzäunen werden Ohrmarken leicht ausgerissen. (...)
Frage von Bernd E. • 12.02.2016
Antwort von Sebastian Schöneck SPD • 13.02.2016 (...) Die Pflicht zur Kennzeichnung ergibt ja auch Sinn. Ihrem Anliegen, den Schmerz für Tiere dabei so gering wie möglich zu halten, stimme ich jedoch zu. Wenn dies durch die Transponder möglich ist, sollte man das natürlich ernsthaft prüfen. (...)
Frage von Bernd E. • 12.02.2016
Antwort ausstehend von Daniel Lindenschmid AfD Frage von Bernd E. • 12.02.2016
Antwort von Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.03.2016 (...) Somit ist auf Grundlage der bestehenden EU-Rechtsordnung zu verfahren. Diese schreibt zwingend eine Ohrmarkenpflicht für Rinder zur raschen Rückverfolgbarkeit im Seuchenfall vor. Das Land Baden-Württemberg hat sich an das geltende EU-Recht zu halten und darf in diesem Zusammenhang keine Ausnahmeregelungen gewähren. (...)
Frage von Bernd E. • 12.02.2016
Antwort ausstehend von Ingo Mörl PIRATEN Frage von Bernd E. • 12.02.2016
Antwort von Michael Buchmann ÖDP • 12.02.2016 (...) Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass ich auch - zumindest als zugelassene Möglichkeit - eine stressfreie Schlachtung durch Abschuss auf der Weide (bei entsprechender Qualifikation) befürworte. (...)