Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter P. • 28.06.2018
Antwort von Andreas Schwab CDU • 05.07.2018 (...) Zu Artikel 13: Wie Sie sicherlich wissen, machen einige Plattformen urheberrechtlich geschützte Inhalte, die von ihren Nutzern hochgeladen werden, öffentlich zugänglich und erzielen dadurch hohe Gewinne. Als EVP-Fraktion wollen wir dafür sorgen, dass solche Plattformbetreiber in die Pflicht genommen werden und sicherstellen müssen, dass ihr Angebot so gestaltet ist, dass sie effektiv gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen können. Offline erwarten wir ja auch bereits heute, dass Dienste nur verfügbar gemacht werden dürfen, wenn die Rechte Dritter dadurch nicht verletzt werden. (...)
Frage von Peter P. • 28.06.2018
Antwort von Markus Ferber CSU • 29.06.2018 (...) Vielmehr soll geltendes Recht an das veränderte Nutzungsverhalten der Bürger angepasst und die Verantwortung der Online-Plattformen gesteigert werden. Es ist klar, dass die Grundsätze des Urheberrechtes auch im Internet gelten müssen. Der Richtlinienvorschlag erlegt also nicht privaten Internetnutzern Verpflichtungen auf. (...)
Frage von Peter P. • 28.06.2018
Antwort von Axel Voss CDU • 04.07.2018 Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Mail zur geplanten Reform des EU-Urheberrechts.
Frage von Juergen V. • 28.06.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 29.06.2018 Sehr geehrter Herr V.,
zum Thema verweise ich auf meine Antwort an Herr Depner vom 19. Juni.
Beste Grüße
Andrea Nahles
Frage von Juergen V. • 28.06.2018
Antwort von Helge Lindh SPD • 12.07.2019 (...) 2. Die Erhöhung der Abgeordnetendiäten folgt seit 2015 der Erhöhung der Nominallöhne. Damit sollen Diskussionen über „Nullrunden“ und anschließende stärkere Erhöhungen vermieden werden. (...)
Frage von Juergen V. • 28.06.2018
Antwort von Dietmar Nietan SPD • 10.07.2018 (...) Die teilweise Finanzierung der SPD durch ihren Unternehmensbereich gehört damit übrigens auch zur historischen Realität der Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland. Lassen Sie es mich so sagen: Während sich die SPD traditionell weit überwiegend aus eigener Kraft finanziert (Mitglieds- und Mandatsträgerbeiträge und Einnahmen aus den SPD-Unternehmen), sind CDU, CSU und FDP in viel stärkerem Maße von (Groß-)Spenden Dritter abhängig. (...)