Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manuel N. • 01.08.2018
Antwort von Klaus Ernst BSW • 21.08.2018 (...) nein, noch immer verwehrt die Bundesregierung den Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Einsichtnahme in das Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Mein Kollege Pascal Meiser (DIE LINKE) hat die Bundesregierung bereits im Februar diesen Jahres in einer parlamentarischen Anfrage aufgefordert, das Gutachten zu veröffentlichen. (...)
Frage von Manuel N. • 01.08.2018
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.10.2018 (...) seit über einem Jahr blockt die Bundesregierung bei der Aufklärung des Air Berlin Skandals. Trotz mehrfacher Nachfrage will sie das von Ihnen angesprochene Gutachten, das vor der Vergabe des 150 Millionen Euro Kredits von PwC erstellt wurde, den Abgeordneten des Bundestages nicht zur Verfügung stellen. (...)
Frage von Hanna F. • 01.08.2018
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 20.08.2018 (...) Aus gutem Grund bindet das Grundgesetz staatliches Handeln an die Grundrechte und knüpft den Genuss dieser verbrieften Rechte nicht an das eigene Verhalten oder das der eigenen Kinder. Ich würde schließlich auch nicht akzeptieren, dass mir ein beliebiges Grundrecht, z.B. die Versammlungsfreiheit wegen des respektlosen Verhaltens meiner Tochter oder der vermuteten Grundlage dieses Verhaltens in meiner Erziehung abgesprochen werden würde. (...)
Frage von Johann D. • 01.08.2018
Antwort von Stephan Brandner AfD • 02.08.2018 (...) Ihr Vorschlag enthält sicher überlebenswerte Elemente, die es sich lohnt, an geeigneter Stelle einzubringen. Konkrete Planungen, die inKonkrete Planungenannte Richtung gehen, haben wir jedoch noch nicht. Zu beachten ist auch, dass unser staatliches Gefüge verfassungsrechtlich mit einer solchen Änderung aus der Balance geraten würde und weitreichende Änderungen nach sich ziehen würde. (...)
Frage von Heike R. • 01.08.2018
Antwort von Matthias W. Birkwald Die Linke • 16.11.2018 (...) Wer echte Teilhabe der Älteren will, muss endlich die Kürzungsfaktoren aus der Rentenanpassungsformel streichen und wieder zu einem Rentenniveau von 53 Prozent wie im Jahre 2000 zurückkehren. Das fordern zum Beispiel die Sozialverbände Paritätischer und SoVD. (...)
Frage von Almuth v. • 01.08.2018
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 02.08.2018 (...) Persönlich teile ich Ihren Standpunkt. Es ist unsere Pflicht, ein friedliches und offenes Klima für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- oder intergeschlechtlichen Menschen zu schaffen. "Therapien" dieser Art haben in unserer Gesellschaft keinen Platz! (...)