Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Marco S. • 02.02.2019
Antwort von Margitta Mächtig Die Linke • 04.04.2019 (...) Durch die offenen Listen (meines Wissens aller Parteien) ist nach meiner Auffassung nicht entscheidend, wieviele Mitglieder eine Partei/Wählervereinigung hat, sondern sie sie bereit und in der Lage ist, Frauen und Männer zu gleichen Teilen einzubeziehen. Wirkliche Gleichberechtigung wird nicht durch Gesetze geschaffen, diese können eine rechtliche Grundlage bieten, entscheidend ist, wie sich die Gesellschaft mit diesen Möglichkeiten und Chancen umgeht. (...)
Frage von Bernd H. • 01.02.2019
Antwort von Renata Alt FDP • 06.02.2019 (...) vielen Dank für Ihr Interesse am Thema! Ich fordere nicht die Ausbildung von Bundeswehrangehörigem nach zivilem Standard, sondern wünsche mir eine Diskussion über die Übertragbarkeit der militärischen Lizenz in eine zivile. (...)
Frage von Michael B. • 01.02.2019
Antwort von Martin Sichert AfD • 04.02.2019 (...) Grundsätzlich muss unser Ansatz sein, so viel Macht wie möglich in die Hände des Volkes zu legen im Rahmen von Volksentscheiden, denn Millionen sind schwerer zu manipulieren wie ein paar wenige in den Parlamenten. (...)
Frage von Norbert W. • 01.02.2019
Antwort von Manja Schüle SPD • 14.02.2019 (...) vielen Dank für Ihr Nachricht, in der Sie auf die Beitragspflicht bei Direktversicherungen eingehen. Grundsätzlich fordern wir als SPD-Bundestagsfraktion, dass Menschen von ihrer Rente auskömmlich leben können müssen. (...)
Frage von Thomas S. • 01.02.2019
Antwort von Niels Annen SPD • 12.02.2019 (...) Frage 1: Wie werten Sie den Vorschlag des Bahnbeauftragten der Bundesregierung, dass die Bahn höhere Tarife erheben soll, um wichtige Investitionen in ihrem Bereich sicher finanzieren zu können? (...)
Frage von Thomas S. • 01.02.2019
Antwort von Paul Ziemiak CDU • 05.03.2019 (...) Der Bund hat seine Investitionen bereits gesteigert. Der Investitionsbedarf ist gegeben und die Digitalisierung der Infrastruktur wird ebenfalls Investitionen erfordern. Am Ende des Tages stellt sich aber immer die Frage der Finanzierbarkeit aus dem Bundeshaushalt. (...)