Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gudrun J. • 14.04.2019
Antwort von Hilde Mattheis SPD • 08.05.2019 (...) Es ist richtig, dass es einen Fachkräftemangel im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich in der Pädiatrie gibt, der in der Vergangenheit auch schon zur (zeitweißen) Schließung von pädiatrischen Einrichtungen geführt hat. Dies ist allerdings kein Phänomen, das nur die Kinder- und Jugendmedizin betrifft, wir beobachten einen Fachkräftemangel in allen medizinischen Fachrichtungen. (...)
Frage von Gudrun J. • 14.04.2019
Antwort von Dirk Heidenblut SPD • 14.04.2019 (...) Zu Frage 3 - Leider haben wir tatsächlich zunehmend einen Mangel im Arztberuf zu verzeichnen. Das betrifft allerdings nahezu alle Arztgruppen und in ganz besonderem Maße die hausärztliche Versorgung in strukturschwachen Gebieten. (...)
Frage von Gudrun J. • 14.04.2019
Antwort von Alexander Krauß CDU • 06.05.2019 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass mittels rechtzeitiger Präventionsmaßnahmen viel Geld eingespart werden kann und werde mir Ihre Vorschläge zur Diabetes-Prävention und Rehabilitation ansehen. (...)
Frage von Gudrun J. • 14.04.2019
Antwort von Rudolf Henke CDU • 10.05.2019 (...) Die Schließung von Krankenhäusern oder einzelnen Abteilungen ist vielschichtig und hat neben strukturellen Veränderungen und mangelhafter Finanzierung durch die zuständigen Bundesländer auch mit fehlendem Personal zu tun. Das ist aber kein Phänomen, das sich nur auf die Pädiatrie beschränkt. (...)
Frage von Gudrun J. • 14.04.2019
Antwort von Karin Maag CDU • 17.04.2019 (...) Das Ärzte fehlen ist kein spezielles Problem der Pädiatrie, sondern besteht auch in anderen Fachrichtungen. Hier haben die Länder leider versäumt, ausreichend Studienplätze zur Verfügung zu stellen. Im Bereich der Diabetes gibt übrigens durchaus umfangreiche Präventionsmaßnahmen. (...)
Frage von Gudrun J. • 14.04.2019
Antwort von Sabine Dittmar SPD • 18.04.2019 (...) Es ist wichtig, das Kindeswohl und die besonderen Belange von Kindern und Jugendlichen auch bei gesundheitspolitischen Entscheidungen immer mit zu denken und zu berücksichtigen. Ob es dazu einen Kinderbeauftragten geben sollte, hat der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages beraten und am Ende verneint (Petition 57180). Unabhängig davon ist es aus meiner Sicht aber wichtig, die Rechte von Kindern insgesamt zu stärken. (...)