
(...) warum Jamaika gescheitert ist, wissen wohl die beteiligten Parteien am besten. In der Folge kam die GroKo und die AfD wurde stärkste Oppositionsführer. (...)
(...) warum Jamaika gescheitert ist, wissen wohl die beteiligten Parteien am besten. In der Folge kam die GroKo und die AfD wurde stärkste Oppositionsführer. (...)
(...) Sie können alles zum Thema Jamaika-Sondierungen im Internet nachlesen. Dort gab es eine ausführliche Berichterstattung wie beispielsweise unter: (...)
(...) Es wurde die Chance vertan, eine stabile Regierung zu bilden. Die Ernüchterung ist bei mir auch deshalb groß, weil ich viel Potential in dem Bündnis gesehen habe – ein modernes Einwanderungsrecht schaffen, Politik für Familien und Umwelt machen, die Digitalisierung menschlich gestalten. Alle im neu gewählten Bundestag vertretenen Parteien, die für gesellschaftlichen Zusammenhalt einstehen, tragen eine große staatspolitische Verantwortung, eine tragfähige Regierung zu bilden. (...)
(...) Wahrscheinlich stimmte auch von Anfang an die Chemie zwischen den Dreien nicht. Außerdem glaube ich, dass die Bundeskanzlerin von Anfang an eine Wiederholung der Großen Koalition wollte und nicht die Jamaika-Koalition. Deshalb wird sie auch nicht mit Leidenschaft gekämpft haben. (...)
(...) Ich stand einer Jamaika-Regierung immer offen gegenüber, da ich überzeugt davon bin, dass ein Ringen um Positionen lohnt. Es war für mich von Anfang an klar, dass es dabei um Gemeinsamkeiten gehen muss, mehr aber noch um Unterschiede und die Frage, ob hier ein „gemeinsamer Nenner“ gefunden werden kann. (...)
(...) Dazu gehören das Bekenntnis zur Stärkung der ländlichen Regionen, die Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz, die Bekämpfung der Kinderarmut und die Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft. In den Sondierungen versuchte die FDP die CSU rechts zu überholen. Mit diesem Kurs war sie nicht erfolgreich. (...)