Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus R. • 09.04.2008
Antwort von Kurt Segner CDU • 25.08.2008 (...) Dadurch wird der Verbraucher aber in die Irre geführt -- für eine gesunde Ernährung kommt es auf die ausgewogene Kombination verschiedener Lebensmittel an. Bei einer reinen Ampelkennzeichnung würden wichtige Lebensmittel eine rote Kennzeichnung erhalten, obwohl sie durchaus gesundheitsförderlich sind. Ein Beispiel hierfür ist gutes Olivenöl, das rot gekennzeichnet würde. (...)
Frage von Peter L. • 09.04.2008
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.04.2008 Sehr geehrter Herr Liebold,
Frage von Simone J. • 09.04.2008
Antwort von Jo Leinen SPD • 16.04.2008 Sehr geehrte Frau Junker,
Frage von Sieglinde K. • 09.04.2008
Antwort von Hans-Michael Goldmann FDP • 10.04.2008 (...) Setzen wir die Analogie bei der Nährwertampel zu einer Ampel aus dem Straßenverkehr spielerisch fort, dann wird schnell klar: in keinem Land der Erde gibt es eine Ampel, die gleichzeitig grün, gelb und rot angezeigt (außer sie ist defekt). Bei der Ernährung und ähnlich im Straßenverkehr führt aber genau das zum Chaos - genauer zum Verzehrschaos. (...)
Frage von Wolfgang M. • 09.04.2008
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.07.2008 (...) Als Verbraucher verstehe ich Ihre Bedenken hinsichtlich einer fehlenden oder irreführenden Kennzeichnung von Nahrungsmitteln. Die bestehenden Regeln bieten oft zu viele Schlupflöcher. (...)
Frage von Wolfgang M. • 09.04.2008
Antwort ausstehend von Hermann Scheer SPD