Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang R. • 11.08.2009
Antwort von Dietrich Monstadt CDU • 24.08.2009 (...) Wir gewährleisten Mindesteinkommen für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Das für ein menschenwürdiges Leben notwendige Einkommen sichert nicht ein einheitlicher, gesetzlicher Mindestlohn, sondern, wo dies erforderlich ist, eine Kombination aus fairen Löhnen und ergänzenden staatlichen Leistungen. Für uns gilt: Wer arbeitet, muss mehr haben, als wenn er nicht arbeitet und somit einen guten Beitrag für unser Sozialsystem leistet. (...)
Frage von Wolfgang R. • 11.08.2009
Antwort von Hans-Joachim Hacker SPD • 18.08.2009 (...) Wir wollen, dass die Menschen von ihrer Arbeit auskömmlich leben können. Deshalb bleibt für uns das Ziel, einen gesetzlichen Mindestlohn bundesweit einzuführen. (...)
Frage von Wolfgang R. • 11.08.2009
Antwort von Silke Gajek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.08.2009 (...) Dies hat auch damit zu tun, dass sich die einstellung zu bundeswehreinsätzen in afghanisatin von bündnis 90/die grünen verändert hat. Ich werde, wenn ich in den bundestag gewählt werden, keinen auslandseinsätzen zustimmen und immer für zivile hilfe sowie professionelle konfliktlösung werben. Krieg ist keine lösung! (...)
Frage von Marianne B. • 11.08.2009
Antwort von Dagmar Feldmann FAMILIEN-PARTEI • 11.08.2009 (...) B. erhalten knapp 40 % der Rente kinderloser Frauen! (...)
Frage von Matthias S. • 11.08.2009
Antwort von Monika Grütters CDU • 21.08.2009 (...) Die daraus entstehende Lücke in der Energieversorgung kann aber noch nicht vollständig durch erneuerbare Energien übernommen werden. Daher ist an dieser Stelle der Einsatz der Kernenergie als Brückentechnik aus meiner Sicht auch weiterhin noch sinnvoll. (...)
Frage von Elena K. • 11.08.2009
Antwort von Kerstin Bednarsky Die Linke • 12.08.2009 (...) Einen hohen Stellenwert für eine unbürokratische Integration von Kindern mit Behinderungen, außerhalb des Berliner Speckgürtels, sehe ich in der Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und dem Zusammenspiel aller Akteure/ Netzwerke. Im Oberspreewaldkreis liegt seit 2008 ein Gesundheitsbericht vor. (...)