Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes G. • 26.07.2009
Antwort von Carl-Ludwig Thiele FDP • 04.08.2009 (...) Ein ganz wesentlicher Aspekt ist die Freiwilligkeit der Nutzung der neuen Funktionen der elektronischen Gesundheitskarte sowohl für die Patienten als auch für die Therapeuten. Nur dann, wenn diese Voraussetzung gewährleistet ist, wird die für ein solches Projekt benötigte Akzeptanz entstehen. (...)
Frage von Klaus S. • 26.07.2009
Antwort von Marieluise Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2009 (...) Wir Grüne stehen für eine politische Unterstützung guter Lebensmittelkontrollen und Hygienemaßnahmen und für eine Unterstützung regionaler und handwerklicher Erzeugung von Qualitätslebensmitteln. Dabei ist es auch erforderlich, praxisgerechte und auch für Klein- und Mittelbetriebe angepasste Konzepte zu erarbeiten und die Umsetzung zu fördern. (...)
Frage von Herbert W. • 26.07.2009
Antwort von Ronald Pofalla CDU • 28.07.2009 Sehr geehrter Herr Wilhelm,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26.07.2009 über abgeordnetenwatch.de.
Gerne bin ich bereit, an mich persönlich gerichtete Anfragen zu beantworten.
Frage von Thomas D. • 26.07.2009
Antwort von Andreas Lämmel CDU • 02.10.2009 Sehr geehrter Herr Demmer,
Frage von Achim S. • 26.07.2009
Antwort von Michael Hartmann SPD • 28.07.2009 (...) Ich unterstütze zudem den Vorschlag meines Kollegen Michael Bürsch, den USA die Bankdaten nur verschlüsselt zur Verfügung zu stellen und nur in den wenigen Fällen - in denen sich der Verdacht erhärtet und es einen Treffer gibt - die vollständigen Daten zu übergeben. (...)
Frage von Michael H. • 26.07.2009
Antwort von Vasco Schultz Die Linke • 26.07.2009 (...) Milliarden an Bürgschaften und Kapitalspritzen zu vergeben, ohne jeden Einfluss auf die Geschäftspolitik der Banken zu nehmen, ist der falsche Weg. Um Transparenz zu schaffen, um die Kosten für den Staat zu vermindern und um den Kreditfluss wieder in Gang zu setzen, fordert DIE LINKE, marode Banken konsequent in die öffentliche Hand zu überführen. So wird die Refinanzierung der betroffenen Banken billiger, und so können sie sich ihrer Kernaufgabe, der Kreditgewährung, wieder zuwenden. (...)