Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Erich H. • 05.08.2009
Antwort von Dirk Niebel FDP • 23.09.2009 (...) unmittelbar nach der Bundestagswahl wird die FDP in einer Koalition mit der Union die Zersplitterung der Bankenaufsicht beenden und auf eine schlagkräftige, einheitliche Bankenaufsicht setzen. Die Zersplitterung der Bankenaufsicht ist eine wesentliche Mitursache des Desasters auf dem Finanzmarkt in Deutschland. (...)
Frage von Hannelore K. • 05.08.2009
Antwort von Stefan Karstens Die Linke • 08.08.2009 (...) Leider habe ich mich mit den weitergehenden Konzepten von Muhammad Yunus bisher nicht so eingehend beschäftigt, dass ich Ihre Frage mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten könnte. Ein grundlegendes Problem habe ich mit seiner These von der "sozialen Vervollständigung des Kapitalismus". Nach meiner Auffassung steht fest, dass Kapitalismus und die Erreichung einer sozial gerechten und von Armut befreiten Welt unüberbrückbare Gegensätze sind. (...)
Frage von Hannelore K. • 05.08.2009
Antwort von Florian Bernschneider FDP • 08.08.2009 (...) Natürlich hat nicht zuletzt die Krise aufgedeckt, dass sich nicht alle Unternehmen ihrer Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt bewusst sind, die sie in einer Sozialen Marktwirtschaft ohne jede Frage tragen. Neben einer verbesserten staatlichen Aufsicht ist in dieser Frage vor allem der mündige Bürger gefragt. (...)
Frage von Hannelore K. • 05.08.2009
Antwort von Ernst-Reinhard Beck CDU • 06.08.2009 (...) Zunächst wundere ich mich, weshalb Sie sich an mich und nicht an Ihre Kandidaten aus dem Wahlkreis Lüneburg (Lüchow-Dannenberg-Lüneburg) wenden. Zu Ihrer Frage: Ich schätze die Arbeit des Wirtschaftswissenschaftlers Muhammad Yunus sehr und finde, dass er im Jahr 2006 zurecht den Friedensnobelpreis bekommen hat. (...)
Frage von Hannelore K. • 05.08.2009
Antwort von Rudolf Kujath SPD • 08.08.2009 (...) Neben dem Elternhaus spielen die Bildungseinrichtungen für das Erlernen von Werten eine große Rolle. Daher setze ich mich dafür ein, dass Kinder länger gemeinsam unterrichtet werden und einen gemeinsamen Ethikunterricht besuchen, in denen sie mit den normativen Grundlagen unserer Gesellschaft konfrontiert werden. Auch sollte sich Bildung nicht an ökonomischen Kriterien orientieren, sondern am Humboldt´schen Konzept der ganzheitlichen Ausbildung des Menschen. (...)
Frage von Hannelore K. • 05.08.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 10.08.2009 Sehr geehrte Frau Kliche,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht vom 5. August 2009 und für Ihre Frage.