
(...) die ödp setzt sich für ein sozialversicherungspflichtiges Gehalt für pflegende Familien ein. Diese Pflegeleistung muss durch anerkannte Pflegedienste unterstützt werden. (...)
(...) die ödp setzt sich für ein sozialversicherungspflichtiges Gehalt für pflegende Familien ein. Diese Pflegeleistung muss durch anerkannte Pflegedienste unterstützt werden. (...)
(...) nicht nur die UN- Konvention, sondern auch das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz - BayBG formuliert das Ziel, "das Leben und die Würde von Menschen mit Behinderung zu schützen, ihre Benachteiligung zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten, ihre Integration zu fördern und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. (...) Selbstverständlich gehört zu dieser Selbstbestimmung auch, die freie Wahl der Wohnform und des Wohnsitzes. (...)
(...) Das Persönliche Budget ermöglicht erstmals den EmpfängerInnen, selber zu entscheiden, welche Hilfe sie möchten, wann sie die Hilfe möchten und, ganz wichtig, wer ihnen helfen soll. (...) Es wird also nicht mehr über den Menschen mit Behinderung entschieden, sondern er entscheidet selber. (...)
(...) Mehrgenerationenhäuser können ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sein, dort könnten auch Tagesstätten integriert werden. Deshalb sind diese Mehrgenerationenhäuser stärker zu fördern und müssen behindertengerecht sowie barrierefrei ausgebaut werden. (...)
(...) Behinderte sollen analog wie alte, pflegebedürftige Menschen möglichst lange frei und unabhängig leben können. Ob dies allerdings immer voll zu realisieren ist, hängt auch vom Grad der Behinderung ab. (...)
(...) grundsätzlich bin ich der Meinung, daß gerade auch Behinderte ihr Leben so unabhängig und frei wie unter den individuellen Umständen möglich führen können müssen. Dies gilt auch dann, wenn weniger liberale Lebensumstände für Staat und Gesellschaft einfacher und kostengünstiger wären. (...)