
Sehr geehrter Herr Winkler,
für mich ist es nicht ersichtlich, weshalb am Zeitstrahl des vereinbarten Atomausstiegs Hand angelegt werden sollte, es sei denn, um sich früher als geplant von der Kernenergienutzung zu verabschieden.
Sehr geehrter Herr Winkler,
für mich ist es nicht ersichtlich, weshalb am Zeitstrahl des vereinbarten Atomausstiegs Hand angelegt werden sollte, es sei denn, um sich früher als geplant von der Kernenergienutzung zu verabschieden.
(...) Für uns ist ganz wichtig: Die Betriebsdauer der deutschen Kernkraftwerke wird sich ausschließlich an der Gewährleistung des größtmöglichen Sicherheitsniveaus jeder Anlage orientieren. Den größten Teil des zusätzlich generierten Gewinns aus der Laufzeitverlängerung wollen wir nach einer verbindlichen Vereinbarung mit den Energieversorgungsunternehmen zur Forschung im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien sowie zur Senkung der Strompreise verwenden. (...)
(...) Im Jahr 2000 haben wir diesen Ausstieg in einer Rot-Grünen Bundesregierung durchgesetzt. Ich stehe zu diesem Ausstiegsbeschluß, denn für mich ist die Atomenergie gefährlich und nicht beherrschbar. Das zeigen auch die mehr als 4.100 meldepflichtigen Störfälle seit Inbetriebnahme der AKWs. (...)
(...) historisch gesehen gab es nach der Widervereinigung eine einmalige Chance für die Ausdehnung der CSU auch über Bayern hinaus. Es gab intensive Debatten darüber innerhalb der CSU und zwischen CSU und CDU. (...)
(...) Monatelange Auseinandersetzungen führten zu keinem allgemein akzeptierten Konsens. Trotzdem wurden per Gesetz Gemeindengrenzen verändert. Der Prozess des Zusammenwachsens ist bis heute noch nicht abgeschlossen. (...)