Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alex S. • 18.09.2009
Antwort von Petra Zais BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.09.2009 (...) Angesichts der Tatsache, dass es der rechtsextremen NPD gelungen ist, ein zweitesmal in den Sächsischen Landtag einzuziehen und flächendeckend in den sächsischen Kreistagen vertreten zu sein, sind diese Sorgen berechtigt. Dass ein Teil der Menschen, die demokratiefeindliche, rassistische und antisemitische Ideologie der NPD teilt, lässt aus mein er Sicht allerdings auf Defizite in unserer Gesellschaft schließen, die nicht mit einem Verbot der NPD zu beseitigen sind. (...)
Frage von Jens K. • 18.09.2009
Antwort von Jens Pühse NPD • 21.09.2009 (...) Ich sage deshalb noch einmal deutlich, daß aus meiner Sicht die NATO-Strategie in Afghanistan gescheitert ist und die Bundeswehr deshalb aus Afghanistan abgezogen werden muß. Die Aufbauarbeit in Afghanistan ist nun Aufgabe von erfahrenen Entwicklungshelfern und nicht von militärischen Organisationen mit angeblich entwicklungsorientiertem Auftrag (PRT-Teams, Provincial Reconstruction Teams). (...)
Frage von Angela Dr. M. • 18.09.2009
Antwort von Rita Pawelski CDU • 21.09.2009 Sehr geehrte Frau Dr. Maisondieu,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage bei abgeordnetenwatch.de.
Frage von Andre S. • 18.09.2009
Antwort von Heiko Schmidt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2009 (...) die legalisierung von weichen Drogen, in diesem Fall ganz konkret von Canabis, halte ich für Sinnvoll und stehe hinter diesem Vorhaben. (...)
Frage von Dieter K. • 18.09.2009
Antwort von Olaf Scholz SPD • 12.10.2009 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Anspruch auf Altersrente für langjährig Versicherte hat grundsätzlich, wer das 63. Lebensjahr vollendet und die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt hat. (...)
Frage von Reinhard S. • 18.09.2009
Antwort von Karl Mennicken-Martensen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.09.2009 (...) Bündnis 90/Die Grünen haben in der Vergangenheit dem Mandat der Bundesregierung mehrheitlich nicht zugestimmt, weil sie eine halbherzige Afghanistanpolitik betrieben hat. Deutschland und die EU haben in der Vergangenheit für die Stabilisierung grundlegende Aufgaben wie die Polizeiausbildung übernommen, der sie aber mit viel zu geringen Beiträgen nicht gerecht geworden sind. (...)