Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus S. • 04.10.2007
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 30.10.2007 (...) Auch im Kreis Pinneberg versorgen regionale Stadtwerke auch Kunden aus dem Versorgungsgebiet anderer Stadtwerke, generelle Absprachen, für die Zukunft keine Netznutzungsvereinbarungen miteinander zu schließen, gibt es dabei nicht. Nur ist es derzeit für den Kunden von Stadtwerken nicht immer möglich, zum Anbieter seiner Wahl zu wechseln (so besteht etwa bei den Stadtwerken Elmshorn freie Wechselmöglichkeit, bei den Barmstedtern aber bislang nicht). (...)
Frage von Klaus S. • 03.10.2007
Antwort von Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.11.2007 (...) Eine derartige Praxis zwischen den Stadtwerken ist aus meiner Sicht zu verurteilen. Kartellähnliche Absprachen dürfen, auch bei aller politischer Sympathie zu kommunalen und dezentralen Energieversorgungseinrichtungen, nicht stattfinden. Ich werde über meine MitarbeiterInnen zu den Stadtwerken im Wahlkreis Kontakt aufnehmen und sie mit den von Ihnen angefügten Problemen konfrontieren. (...)
Frage von Toralf H. • 02.10.2007
Antwort von Grietje Staffelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.10.2007 (...) Außerdem ist es ein Trugschluss zu glauben, dass z.B. mit Verboten von sog. „Killerspielen“ Amokläufe verhindert würden. Das ist purer Populismus und wird den komplexen individuellen Ursachen für solche Gewaltausbrüche überhaupt nicht gerecht. (...)
Frage von Marcus J. • 01.10.2007
Antwort von Heide Rühle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.10.2007 (...) 2,5 Jahre lang auf eine Antwort warten zu müssen ist in der Tat zu lang. Was Sie hier ansprechen, ist eines der großen Probleme in der EU: Rechte und Gesetze auf der einen Seite, Umsetzung, Durchsetzung und Einhaltung dieser Rechte auf der anderen - so auch im Fall der Fluggastrechte. Diese wurden durch die im Februar 2005 in Kraft getretene Richtlinie EG 261/2004 erheblich gestärkt und ausgeweitet. (...)
Frage von Bernhard K. • 30.09.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 29.02.2008 Sehr geehrter Herr Kletzenbauer,
die Zuständigkeit für das Verbot der "Zwangsberauchung" liegt nicht bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Birgitte Zypries
Frage von Brigitta L. • 30.09.2007
Antwort ausstehend von Waltraud Wolff SPD