Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner J. • 06.08.2007
Antwort von Axel Berg SPD • 12.09.2007 (...) Die Interessenslagen sind zwischen den Fraktionen, dem Bund, den Ländern, den Gewerkschaften und nicht zuletzt der Deutschen Bahn AG inzwischen so verworren, dass ich immer mehr dazu tendiere, die Entscheidung zu verschieben. (...) Mein Standpunkt folgt aus den Erfahrungen, die ich bei anderen Privatisierungen gemacht habe. (...) Ich denke, ebenso wie Sie, dass es sich um Volksvermögen handelt. (...)
Frage von Hasso von W. • 02.08.2007
Antwort von Wolfgang Beuß CDU • 22.08.2007 (...) Die Hansestadt Hamburg wird als „Einheitsgemeinde“ definiert und kann insofern nur mit den anderen Stadtstaaten Bremen und Berlin verglichen werden. Als „Einheitsgemeinde“ obliegt der Stadt Hamburg die komplette Kommunalpflege selbst. (...)
Frage von Günter H. • 02.08.2007
Antwort ausstehend von Karin Roth SPD Frage von Sandro H. • 31.07.2007
Antwort von Hubertus Heil SPD • 07.09.2007 (...) Die Steuerkraft der neuen Länder liegt trotz der hohen Transfers noch immer zwischen 30 und 40% des Durchschnitts aller Länder. Insofern bedeutet die im Solidarpakt II angelegte Degression der Transfers bereits eine große Herausforderung für die Haushaltspolitik in den neuen Ländern. Ein Eingriff in die Vereinbarungen zum Solidarpakt II und in den mit ihm verbundenen geltenden Länderfinanzausgleich, der zu zusätzlichen Einnahmeverlusten der neuen Länder führt, ist angesichts dieser Lage unvertretbar. (...)
Frage von Sandro H. • 31.07.2007
Antwort von Georg Fahrenschon CSU • 01.08.2007 (...) Grundsätzlich stellen wir den Solidarpakt nicht in Frage, werden uns aber nach der Sommerpause im September mit dem Soli-Aufkommen genau beschäftigen. (...)
Frage von Tanja K. • 30.07.2007
Antwort von Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD • 11.10.2007 (...) Am 19.9.2007 hat das Bundeskabinett den 8. Gesetzentwurf zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Steuerberater neben einer selbständigen Tätigkeit auch nichtselbstständig tätig sein dürfen. (...)