Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner P. • 14.01.2008
Antwort von Silke Weyberg CDU • 20.01.2008 (...) man kann sagen, dass die Revitalisierung den Gemeinden aufgedrückt wurde. Fakt ist aber auch, dass die Ratsmitglieder beider Gemeinden ihre Zustimmung zum Kauf des Hüttengeländes gegeben haben und dass der Kauf aus Bedarfszuweisungen des Landes finanziert wurde. (...)
Frage von Günther B. • 14.01.2008
Antwort von Detlef Tanke SPD • 15.01.2008 Hallo Herr Bothe,
Bin erst gestern über ihre Frage benachrichtigt worden.
Schön, dass Sie mir eine solch leichte Frage stellen.
Der Schuldenberg ist unter der CDU stärker gewachsen:
11 Mrd € in nur fünf Jahren!
Frage von Beatrix J. • 14.01.2008
Antwort ausstehend von Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Oliver B. • 14.01.2008
Antwort von Ralf Brauksiepe CDU • 17.01.2008 (...) Im Lichte der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen haben die Abgeordneten des Deutschen Bundestages wiederholt auf eine Erhöhung ihrer Diäten verzichtet. Sie wurden zuletzt im Jahr 2003 maßvoll angehoben. (...)
Frage von Dirk K. • 14.01.2008
Antwort von Ruth Hieronymi CDU • 17.01.2008 (...) Die Sitze der Europäischen Institutionen sind historisch gewachsen. Straßburg ist seit jeher Hauptsitz des Europäischen Parlaments. Erst im Laufe der Zeit hat sich Brüssel als weiterer Sitzungsort etabliert, da die Nähe des Parlaments zur Kommission (mit Sitz in Brüssel) an Bedeutung zugenommen hat. (...)
Frage von Henryka K. • 13.01.2008
Antwort von Christoph Waitz FDP • 20.06.2008 (...) Für die Erfolge einer Partei und die damit einhergehende Erfüllung von Forderungen und Wünschen der Wähler dieser Partei sind externe Zahlungen essentiell. Um jedoch zu vermeiden, dass Politiker Bezüge von beispielsweise früheren Arbeitgebern oder einflussreichen Parteifreunden erhalten und infolgedessen nicht mehr unabhängig und objektiv agieren können, hat der Deutsche Bundestag das Abgeordnetengesetz verabschiedet, welches die Mitglieder des Bundestages dazu verpflichtet ihre Nebeneinkünfte zu publizieren. Die Nebeneinkünfte eines jeden Abgeordneten des Bundestages werden am Ende ihrer oder seiner Biographie im Internet veröffentlicht. (...)