Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nelly M. • 15.01.2008
Antwort von Natalie Hochheim CDU • 29.01.2008 (...) nach meiner Auffassung ist das P&R-Haus am Poppenbütteler Bahnhof durchaus bedarfsgerecht und zukunftsorientiert geplant. Zumal wir noch mehr Menschen als bisher zu einem Umstieg in den ÖPNV bewegen wollen und dafür auch die erforderlichen Angebote vorrätig halten müssen. Darüber hinaus kommt die große Kapazität des geplanten Neubaus (es sollen 500 Stellplätze entstehen) ja auch dem direkten Wohnumfeld zugute. (...)
Frage von Nelly M. • 15.01.2008
Antwort von Michael Naumann SPD • 26.01.2008 (...) 200 ebenerdigen P+R - Stellplätze am Bahnhof Poppenbüttel reichen schon seit Jahren nicht aus. (...) Hinzu kommt, dass die Machbarkeitsstudie seinerzeit sogar Kosten von nur 7,5 Millionen Euro ermittelt hatte - worauf der Rechnungshof nun hinweist -, was aber den Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft nicht mitgeteilt wurde. (...)
Frage von Nelly M. • 15.01.2008
Antwort von Cornelia Prüter-Rabe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.01.2008 (...) Richtig ist, dass am Poppenbüttler Bahnhof eine P+R-Anlage gebraucht wird. (...) Pikant ist, dass der ECE als Betreibergesellschaft des benachbarten Alstertal-Einkaufzentrums (AEZ) die Möglichkeit eingeräumt wird, im Falle einer Nichtauslastung der P+R-Anlage Stellplätze zu erwerben. (...) Die GAL bezweifelt deshalb die Rechtmäßigkeit des Verfahrens. (...)
Frage von Tanja G. • 15.01.2008
Antwort von Bettina Hagedorn SPD • 24.01.2008 (...) in Beantwortung Ihrer Frage möchte ich Ihnen versichern, dass weder der Einfluss der Kirchen, noch eine vermeintliche Beeinträchtigung meiner Wiederwahlaussichten irgendeinen Einfluss auf meine Antwort zu Ihrer Frage vom 07.01.2008 gespielt haben. (...)
Frage von Werner P. • 14.01.2008
Antwort von Jürgen Eggers Die Linke • 24.01.2008 (...) das Finanzloch dass durch die damalige Landesregierung den Kommunen aufgedrückt wurde hat meiner Meinung nach Methode. Der aktuelle Fall Nokia zeigt, dass es in unserem Lande Gesetze gibt, die die Industrie schützt. Die Zeche zahlt der Steuerzahler oder die Kommunen im Fall Ilsede/Lahstedt. (...)
Frage von Werner P. • 14.01.2008
Antwort von Matthias Möhle SPD • 18.01.2008 Sehr geehrter Herr Paulmann,
diese Frage hat wohl den falschen Adressaten gefunden.
Ich bin leider noch (!) nicht Vertreter meines Heimatlandes in einem poltischen Gremium.