Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Juergen K. • 05.05.2008
Antwort von Kai Wegner CDU • 12.11.2008 (...) Letztere sind allerdings diejenigen, die für die Entscheidung des Senats zur endgültigen Schließung des Flughafens Tempelhof und die damit verbundenen Kosten aufkommen dürfen. Denn zusammen mit der Schließung hat sich der Berliner Senat zum Kauf der Liegenschaftsanteile des Bundes an Gelände und Gebäudes des Flughafen Tempelhofs verpflichtet, sowie das Angebot der Bundesregierung der Betriebskostenübernahme bis zur Eröffnung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg-International ausgeschlagen. Alleine die Betriebskosten, die zukünftig alleine vom Berliner Steuerzahler zu tragen sind, belaufen sich nach Schätzungen der Bundesregierung auf monatlich rund 1 Million Euro. (...)
Frage von Andreas B. • 05.05.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 06.05.2008 (...) Ich halte die Rentversicherung bei allen gesellschaftlichen Veränderungen für richtig und wichtig. Mir geht es um eine Modernisierung der Rentenversicherung und nicht um die Abschaffung, was letztlich Ihr Vorstellung ist. (...)
Frage von Max A. • 05.05.2008
Antwort von Stefan Müller CSU • 06.06.2008 (...) Dass jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in eine Einkommensteuerreform ist, bestätigt auch das aktuelle Gutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2008. Es empfiehlt, die Steuerbelastung zu verringern und zumindest die "heimlichen" Steuererhöhungen zu vermeiden. (...)
Frage von Max A. • 05.05.2008
Antwort von Manfred Weber CSU • 14.05.2008 (...) Sie haben recht – beide Modelle, sowohl das CSU-Steuersenkungsmodell, als auch das Rüttgers-Rentenkonzept belasten den Staatsetat. Die Grundfrage lautet aber: Soll die Politik in unserem Land immer neue Ausgabenprogramme vorschlagen und beschließen oder müssen wir zunächst dafür sorgen, dass die Menschen mehr Geld im Geldbeutel habe, die CSU besteht darauf, dass wir den Menschen das Geld belassen. Das ist auch die bürgerliche Antwort auf die Gerechtigkeitsfrage in unserem Land. (...)
Frage von Erich B. • 05.05.2008
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.05.2008 (...) In Zeiten des Klimawandels ist es nicht begründbar, warum der Staat das umwelt- und klimaschädigende Fernpendeln über Gebühr fördern soll, Dienstwägen gehören jedenfalls für Minister zur Amtsausstattung, bei höherrangigen Angestellten in der Wirtschaft sind sie oft Teil der vereinbarten Entgeldzahlung. Bündnis 90/Grünen setzen sich für die Streichung des steuerlichen Dienstwagenprivilegs ein, so daß Firmen die Kosten für Anschaffung und Betrieb von Dienstwagen künftig nicht mehr von der Steuer absetzen könnten. (...)
Frage von Martin G. • 05.05.2008
Antwort ausstehend von Dieter Peter Jahr CDU