Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günter K. • 13.01.2009
Antwort von Marina Schuster FDP • 22.01.2009 (...) Der Bund sieht die Höhe der Beteiligung durch das Erreichen der Sperrminorität sowie durch die Notwendigkeit, das neu entstehende Geldhaus liquide und somit angeblich auch die Mittelstandsfinanzierung aufrecht zu erhalten. Ich teile Ihre Sorge, dass der Eingriff der Regierung nicht gerechtfertigt ist. Im Prinzip ist die heutige Situation dem Umstand geschuldet, dass die Allianz 2001 eine falsche unternehmerische Entscheidung getroffen hat. (...)
Frage von Günter K. • 13.01.2009
Antwort von Marlene Mortler CSU • 03.02.2009 (...) Der Bund stützt Banken im Interesse der Unternehmen und der Menschen. Die Bereitschaft des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) und die vorgesehene Beteiligung des Bundes mit 25 Prozent plus eine Aktie sind ein starkes Signal für eine starke Commerzbank. Möglich wird dies durch das Hilfspaket für Banken, das die Bundesregierung im Oktober 2008 geschnürt hat. (...)
Frage von Holger W. • 13.01.2009
Antwort von Rainer Fornahl SPD • 15.01.2009 (...) Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Gesamtsituation und Spielräumen bei der Rentenentwicklung ist dabei unabhängig von der gegenwärtigen Situation unbestritten. Rentenkürzungen habe ich mit keinem Wort eingefordert. (...)
Frage von Hilmar A. • 13.01.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 19.01.2009 (...) Das Problem bei einer Senkung besteht darin, dass die meisten Unternehmen diese Senkung nicht an die Kundinnen und Kunden weitergeben. Deshalb haben wir eine Erhöhung des Sockelbetrages für Hartz IV-Empfängerinnen und Hartz IV-Empfänger, die Erhöhung der gesetzlichen Rente um 4 % und die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gefordert. Darüber haben wir natürlich auch Steuerveränderungen gefordert. (...)
Frage von Hans L. • 13.01.2009
Antwort von Karl A. Lamers CDU • 21.01.2009 Sehr geehrter Herr Lösch,
vielen Dank für Ihre e-mail. Ihre Fragen möchte ich wie folgt beantworten:
Das BIP beträgt nach dem Stand vom 14.01. dieses Jahres (Quelle: Statistisches Bundesamt, homepage) 2,4894 Billionen EUR.
Frage von Günter B. • 13.01.2009
Antwort von Ortwin Runde SPD • 28.01.2009 (...) Auch darüber hinaus bitte ich um Verständnis, wenn ich Ihrem Eindruck entgegentrete: Die SPD hat bereits sehr frühzeitig zu den Herausforderungen und den nötigen politischen Antworten auf die Finanzmarktkrise Stellung genommen (so in den „Neuen Verkehrsregeln für die Finanzmärkte“, die am 08.10.2008 von Peer Steinbrück zusammengefasst worden sind, siehe unter http://www.spd.de/de/service/material/spd-aktuell/index.html ). Eine eingehende Analyse von mir mit einem politischen Ausblick zur Finanzkrise finden Sie unter dem 17.10.2008 auf meiner Internetseite ( http://www.ortwin-runde.de/mdb.php/cat/9/aid/226/title/Eine_neue_Finanzarchitektur ). (...)