Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas D. • 07.07.2015
Antwort von Markus Ferber CSU • 08.07.2015 (...) vielen Dank für Ihre Email zur Panoramafreiheit. Das Thema hat eine große öffentliche Diskussion entfacht und ich möchte gerne klarstellen, dass es sich hier um einen Initiativbericht handelt, der grundsätzlich das europäische Urheberrecht reformieren möchte. (...)
Frage von Thomas D. • 07.07.2015
Antwort von Andreas Schwab CDU • 07.07.2015 (...) In der vergangenen Woche haben sich so gut wie alle Fraktionen im Europäischen Parlament darauf geeinigt, den umstrittenen Absatz zur Panoramafreiheit aus dem Berichtsentwurf herauszustimmen. Somit wird sich die EVP-Fraktion in diesem Sinne bei der Abstimmung am 9. (...)
Frage von Thomas D. • 07.07.2015
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.09.2015 (...) Juli mit deutlicher Mehrheit den Urheberrechtsbericht von Julia Reda angenommen. Damit erteilte das Parlament der Einschränkung der Panoramafreiheit eine klare Absage. Das Parlament hat auf die Menschen gehört, die sich der Kritik an diesem absurden Vorstoß angeschlossen haben. (...)
Frage von Thomas D. • 07.07.2015
Antwort von Martin Schulz SPD • 05.08.2015 (...) Die bestehende Situation, geregelt im geltenden EU-Urheberrecht, überlässt es den Mitgliedstaaten, eine Klausel zur "Panoramafreiheit" in die nationalen Bestimmungen aufzunehmen. (...)
Frage von Lorenz B. • 05.07.2015
Antwort ausstehend von Martin Schulz SPD Frage von Holger F. • 30.06.2015
Antwort von Markus Ferber CSU • 30.06.2015 (...) In dem Bericht des Rechtsausschuss (JURI) ist ein Änderungsantrag des liberalen französischen Abgeordneten Jean-Marie Cavada enthalten, der darauf abzielt, Panoramafreiheit in der EU einzuschränken. Dieser Forderung widerspreche ich ausdrücklich, in der Praxis würde dies bedeuten, dass der einzelne Bürger in Zukunft Angst haben muss, seine privaten Fotos auf sozialen Netzwerken mit seinen Freunden zu teilen! Es ist eine weltfremde Forderung, beim Hochladen von privaten Fotos auf beispielsweise facebook, zuerst das Einverständnis des Urhebers einholen zu müssen. (...)