Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ursula S. • 22.12.2023
Antwort von Volker Redder FDP • 11.01.2024 Im Gegenzug haben Rentnerinnen und Rentner die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro und die Rentenerhöhung von 5,35 Prozent in Westdeutschland und 6,12 Prozent in Ostdeutschland erhalten. Durch diese Maßnahmen wurde ein Teil der Preissteigerungen abgefedert.
Frage von Stefan L. • 16.12.2023
Antwort von Niels Annen SPD • 17.01.2024 ob die Preise bei der Fernwärme in diesem Jahr explodieren werden, lässt sich allgemein nicht beantworten, sondern kommt auch auf die jeweilige Situation des jeweiligen Fernwärmeanbieters an.
Frage von Stefan L. • 16.12.2023
Antwort von Hubertus Heil SPD • 11.04.2024 Das System der gesetzlichen Rentenversicherung beruht auf dem Prinzip der Lohn- und Beitragsbezogenheit. Die Höhe einer Rente richtet sich daher vor allem nach der Höhe der während des Versicherungslebens durch Beiträge versicherten Arbeitsentgelte und Arbeitseinkommen.
Frage von Alfred L. • 16.12.2023
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP Frage von Ursula D. • 15.12.2023
Antwort von Hubertus Heil SPD • 08.01.2024 Der Zuschlag wird auf Grundlage der persönlichen Entgeltpunkte berechnet, die der am 30. Juni 2024 beanspruchten Rente zugrunde liegen. Begann die Rente in der Zeit von Januar 2001 bis Juni 2014, beträgt der Zuschlag 7,5 Prozent. Liegt der Rentenbeginn in der Zeit von Juli 2014 bis Dezember 2018, gibt es einen Zuschlag in Höhe von 4,5 Prozent.
Frage von Christina B. • 14.12.2023
Antwort von Hubertus Heil SPD • 04.01.2024 Nach der starken Rentenanpassung im letzten Jahr stiegen die Renten in diesem Jahr um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten. Die Rentenanpassung bleibt damit zwar aktuell hinter der Inflation zurück, aber auch die Löhne steigen derzeit nicht in gleichem Maße wie die Inflation.