
Sehr geehrte Frau Meyer,
Sehr geehrte Frau Meyer,
Sehr geehrte Frau Behrens,
(...) Sie dürfen durch Einsparungen nicht an den Rand geschoben werden. Die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der älteren Menschen zu erhalten und zu stärken, wird eine Hauptaufgabe der "Senioren-Politik" der kommenden Jahre werden. Das gilt insbesondere auch dort, wo eine eigenständige Lebensführung nicht mehr uneingeschränkt möglich ist, zum Beispiel bei Pflegebedürftigen. (...)
Sehr geehrter Herr Wöhrle,
(...) Von 1960 bis heute ist die durchschnittliche Rentenbezugsdauer um 70% angestiegen, von damals 10 Jahre auf heute 17 Jahre. (...) Das können wir den Beitragszahlern nicht zumuten. (...)
(...) Richtig ist: Die Abgeordneten entscheiden selbst über die Höhe der Diäten. (...) Meines Erachtens folgt das Modell der Alterversorgung von Politikern zu Unrecht dem Vorbild der Beamtenversorgung. (...)