Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Morten R. • 07.03.2016
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 24.03.2016 (...) DIE LINKE will eine Veränderung, allerdings beim Mindestlohn. Wir forderten bereits vor der letzten Wahl einen Mindestlohn in Höhe 10 Euro pro Stunde. Dadurch würden auch Sie und über den Unterhalt auch Ihre Kinder wirtschaftlich besser gestellt werden. (...)
Frage von Bärbel S. • 07.03.2016
Antwort von Tabea Rößner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.01.2017 (...) Vorab: Die frühkindliche Bildung ist zentral für Chancen und Entfaltungsmöglichkeit von Kindern. Daher war die gute Ausstattung der Kindertagesstätten für uns GRÜNE immer ein ganz zentrales Anliegen. Dafür haben wir in der vergangenen Legislaturperiode mit unserer Ministerin Irene Alt immer wieder gestritten. (...)
Frage von Bärbel S. • 07.03.2016
Antwort von Andrea Nahles SPD • 10.03.2016 (...) Ihre Anfrage ist bei mir nicht an der richtigen Stelle. Ich bin zwar Bundestagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz, jedoch das Kindertagesstättengesetz fällt in den Verantwortungsbereich des Landes. Hier finden Sie die rechtliche Grundlage: http://www.jugend.rlp.de/kitagesetz.html (...)
Frage von Bärbel S. • 07.03.2016
Antwort ausstehend von Anita Schäfer CDU Frage von Sandra T. • 02.03.2016
Antwort von Michael Hennrich CDU • 14.03.2016 (...) Deshalb kann der grün-rote Bildungsplan von der Unionsfraktion keine Unterstützung erfahren. Ich hoffe, meine Antwort konnte Ihnen einen Einblick in meine Position zum Thema „Gender Mainstreaming“ im Bildungssektor geben und verdeutlichen, dass wir die Bedenken gegen einen solchen Leitfaden ernst nehmen. Um der Entwicklung unserer Jugend gerecht zu werden, setzen wir uns deshalb in Baden-Württemberg für eine gründliche Überarbeitung der grün-roten Bildungsreform ein. (...)
Frage von Sandra T. • 02.03.2016
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.07.2016 (...) Die Bemühungen der früheren grün-roten Koalition in Baden-Württemberg, für ein Klima der Akzeptanz und Toleranz in Schulen und in der Gesellschaft zu streiten, teile ich. Auf Kritik und entstandene Missverständnisse hat die Landesregierung reagiert und den ursprünglichen Bildungsplan-Entwurf weiterentwickelt. (...)