Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Roland S. • 13.12.2022
Antwort von Michael Theurer FDP • 16.12.2022 Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäuden ist in aller Regel eine bauliche Veränderung erforderlich. Da es sich bei einem Hausdach um ein höchstrichterlich entschiedenes Gemeinschaftseigentum handelt, ist die Zustimmung einer Mehrheit der Eigentümergemeinschaft erforderlich.
Frage von Roland S. • 13.12.2022
Antwort von Alexander Salomon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.01.2023 Im neuen Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg vom 13. Dezember 2022 ist in § 23 festgelegt, dass eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung beim Neubau von Nichtwohngebäuden (ab 1. Januar 2022), beim Neubau von Wohngebäuden (ab 1. Mai 2022) sowie bei einer grundlegenden Dachsanierung eines Gebäudes (ab 1. Januar 2023) besteht
Frage von Klaus-Peter S. • 12.12.2022
Antwort von Olaf Duge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.12.2022 Energetische Gebäudesanierung wird nicht erzwungen, sondern durch Anreize gefördert. Dazu gibt es Infos und durch Gutachten passgenaue Tips für einzelne Gebäude
Frage von Holger H. • 11.12.2022
Antwort von Christian Frölich CDU • 15.12.2022 Dem Klimawandel begegnen wir nur dann wirksam, wenn wir ihn mehrheitlich als Gesellschaftsaufgabe begreifen.
Frage von Dieter R. • 08.12.2022
Antwort von Kathrin Henneberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2022 Durch steigende Temperaturen kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was zu mehr Kondensationswärme und zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen führt. Hiermit steige auch die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Tornados.
Frage von Elisabeth W. • 05.12.2022
Antwort ausstehend von Kevin Kühnert SPD