Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Patrick R. • 08.12.2006
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 30.01.2007 (...) Gerade die, die wir erreichen müssen, sind Kinder und Jugendliche sowie deren Umgebung. Eltern, die ihre Kinder zu Hause dem Passivrauchen aussetzen, erreicht aber kein Gesetz der Welt. Hier führt der Grundsatz „überzeugen statt verbieten“ wesentlich weiter. (...)
Frage von Anton B. • 08.12.2006
Antwort von Philipp Mißfelder CDU • 13.12.2006 Vielen Dank für Ihre Mail.
Anfragen, Kritik und Anregungen nehme ich sehr ernst. Ich bitte jedoch,
die Frage direkt an mich zu senden, da in diesem Forum mitunter sehr
pauschale Fragen gestellt werden.
Frage von Werner B. • 08.12.2006
Antwort von Norbert Königshofen CDU • 04.01.2007 Sehr geehrter Herr Budde,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. Dezember 2006, in der Sie nach meiner persönlichen Einstellung zu einem gesetzlichen Rauchverbot fragten!
Frage von Patrick R. • 08.12.2006
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 11.12.2006 (...) Ich bin für einen starken Nichtraucherschutz, das heißt Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, ÖPNV, Bahn und allen Gaststätten (egal ob Restaurant oder Kneipe). Raucherräume oder -lounges können möglich sein, dann aber ohne Bedienung, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu gefährden. (...)
Frage von Thomas B. • 08.12.2006
Antwort von Andreas Storm CDU • 18.12.2006 (...) Für die Bundeskanzlerin steht jedoch fest, dass in allen öffentlichen Bundesgebäuden ein absolutes Rauchverbot eingeführt werden soll. (...) Die hessische Kultusministerin Karin Wolff hat durch ein absolutes Rauchverbot in hessischen Schulen, dass im übrigen auch für die Lehrkörper gilt, nicht nur dem öffentlichen Ansinnen, sondern auch der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler wie auch der Lehrerinnen und Lehrer Rechnung getragen. (...)
Frage von Daniel O. • 08.12.2006
Antwort von Grietje Staffelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.01.2007 (...) Aktuell präferieren wir die Verankerung eines Rauchverbotes im Arbeitsschutzrecht. Da eine solche Regelung mit Eingriffen in verfassungsrechtlich geschützte Rechte verbunden ist, ist eine gesetzliche (Arbeitsschutzgesetz) statt einer untergesetzlichen (Arbeitsstättenverordnung) Grundlage zu bevorzugen. (...)