Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Helga Kühn-Mengel
Antwort von Helga Kühn-Mengel
SPD
• 09.02.2007

(...) Die Rechtmäßigkeit der Abrechnungen und die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung werden von den Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen überprüft. Wenn sich unkorrekte Angaben in den Leistungsabrechnungen ergeben, sind - insbesondere von den Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen - entsprechende Konsequenzen zu ziehen bis hin zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungs- und gerichtlichen Strafverfahren. (...)

Frage von Dr. Jörg-Detlev D. • 10.01.2007
Portrait von Michaela Noll
Antwort von Michaela Noll
CDU
• 02.02.2007

(...) die Gesundheitsreform ist zwar an zahlreichen Stellen entschärft worden, doch unter dem Strich überwiegen für mich verfassungsrechtliche Bedenken. Deshalb stimme ich gegen diese Reform. (...)

Portrait von Anette Hübinger
Antwort von Anette Hübinger
CDU
• 25.01.2007

Sehr geehrter Herr Schneider,

ich möchte Sie bitten, meine Antwort bei Herrn Danner nachzulesen, da dadurch auch Ihre Frage beantwortet wird. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Anette Hübinger, MdB

Portrait von Gabriele Groneberg
Antwort von Gabriele Groneberg
SPD
• 18.01.2007

(...) Ich möchte Ihnen sagen, dass ich nicht für ein generelles Rauchverbot in Gaststätten bin. Über ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden kann man meiner Meinung nach jedoch diskutieren. Bezüglich der Durchsetzung eines Verbotes über bundesgesetzliche Regelungen haben wir die, durch die Förderalismusreform geschaffenen Rahmenbedingungen zu beachten, weshalb die Entscheidung in Bezug auf Gaststätten und Restaurants von den Ländern zu treffen wären. (...)

Portrait von Gernot Erler
Antwort von Gernot Erler
SPD
• 25.01.2007

(...) die Große Koalition hat sich auf eine weitreichende Gesundheitsreform verständigt. Nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen konnte letzte Woche eine Einigung bei den noch offenen Punkten erzielt werden - einer der Punkte war die Übertragung von Altersrückstellungen. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort von Gunther Krichbaum
CDU
• 22.01.2007

(...) Da beide Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag aber fast gleichstark vertreten sind, erheben beide den Anspruch, ihre Vorstellungen weitgehend durchsetzen zu können. Deshalb ist die Findung von Kompromissen in dieser großen Koalition sehr viel schwerer, als wir dies von kleinen Koalitionen gewöhnt sind. (...)

E-Mail-Adresse